Hans J. Ammann

Aus Theaterlexikon - CH
Version vom 26. August 2022, 17:06 Uhr von Theater4 (Diskussion | Beiträge) (1 Version importiert)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

* 31.5.1942 Solothurn, eigentlich Hans Jakob A.

Nach der Handelsmatura Studium der Germanistik, Geschichte und Kunstgeschichte an der Universität Basel. 1969–71 als Regieassistent an den →Basler Theatern, unter anderem bei →Hans Bauers Inszenierung von Becketts "Warten auf Godot", 1971/72 dort als dramaturgischer Mitarbeiter, dann bis 1976 als Dramaturg unter →Werner Düggelin und →Hans Hollmann tätig. Während dieser Zeit war A. Mitbegründer der Theatergenossenschaft für Kinder, die 1974 mit der Spilkischte in Basel das erste professionelle Theater für Kinder ins Leben rief (→Vorstadt-Theater Basel, Basel BS). 1976–80 war er Chefdramaturg an den Städtischen Bühnen Freiburg im Breisgau, 1980–88 Intendant des Stadttheaters Konstanz, dem er unter seiner Leitung wegweisende Impulse gab. Neue Spielstätten wurden dem Theater erschlossen (Werkstatt Inselgasse) und die Tradition des Sommertheaters in Meersburg wurde begründet. A. bot mit dem fest engagierten Regisseur Markwart Müller-Elmau (Oberspielleitung) und dem Chefdramaturgen Ulrich Khuon Uraufführungen unter anderem von Fitzgerald Kusz, Horst Wolf Müller, Thomas Strittmatter und Martin Walser und vernetzte das Theater mit anderen kulturellen Institutionen der Region (Lyrik- und Literaturtage, Kartause Ittingen). 1988–90 Mitglied des Leitungsteams der Schaubühne Berlin und 1990/91 des Direktoriums der Staatlichen Schauspielbühnen Berlin, 1991–93 Dramaturg am Schauspiel Bonn. 1993–2002 war A. als Intendant der Städtischen Bühnen Freiburg im Breisgau tätig. Wie in Konstanz begründete er neue Strukturen (Modell der Kooperation mit dem freien Tanztheater "Pretty Ugly") und erweiterte bestehende Strukturen (Internationales Freiburger Theaterfestival). In seine Amtszeit fiel die bauliche und technische Gesamterneuerung des Theaters. 2002/03 übernahm A. die Leitung des →Theaters Biel Solothurn - Théâtre Bienne Soleure, Biel/Bienne BE, Solothurn SO. Der Situation des Theaters (zwei Städte, zwei Sprachen, zwei Kantone) schenkt er mit der Realisierung zweisprachiger Schauspielaufführungen besondere Beachtung ("Glückliche Tage" und "Das letzte Band" von Beckett auf Deutsch und Französisch). Regelmässige Koproduktionen mit der Berner →Hochschule für Musik und Theater (HMT), Bern BE. A. ist Vorstandsmitglied des →SBV - Schweizerischer Bühnenverband und des →Centre Suisse ITI, war Vorstandsmitglied der Intendantengruppe im Deutschen Bühnenverein und Mitglied zahlreicher Jurys.

Auszeichnungen

  • 1987 Theaterpreis des Kantons Solothurn.

Literatur

  • Freiburger Theater 1993–2002, 2002. Gojan, Simone/Krafka, Elke (Hg.): Theater Biel Solothurn – Théâtre Bienne Soleure, 2004.


Autor: Paul Schorno



Bibliografische Angaben zu diesem Artikel:

Schorno, Paul: Hans J. Ammann, in: Kotte, Andreas (Hg.): Theaterlexikon der Schweiz, Chronos Verlag Zürich 2005, Band 1, S. 46.

Normdaten

Vorlage:Normdaten