Eduard Gunzinger

Aus Theaterlexikon - CH
Zur Navigation springen Zur Suche springen

* 18.12.1897 Basel, † 4.8.1972 Basel, eigentlich Edouard Louis.

Nach kaufmännischer Lehre Ausbildung bei Rudolf Löw, 1921–24 an der Akademischen Hochschule für bildende Künste und 1924–28 an den Vereinigten Staatsschulen für freie und angewandte Kunst Berlin: Grafik bei Hans Meid, Malerei bei Karl Hofer, Bühnenbild und Theaterarchitektur bei César Klein. Danach freischaffender Grafiker und Maler. 1934–36 Assistenz beim Bühnenbildner →Roman Clemens am →Stadttheater Zürich, dort 1936 erste Ausstattung mit Stolz’ "Tanz ins Glück". 1936–38 Arbeit bei der Theaterfirma Isler AG Zürich. 1937 und 1938 Ausstattungen für den Schweizer Nationalzirkus Knie. 1938/39 und 1942–64 am →Stadttheater Basel, 1942–44 als Lehrer für Kostümkunde am Bühnenstudio Zürich und 1943 als Mitarbeiter bei den →Zürcher Marionetten tätig. Rund 170 Bühnenausstattungen (Schauspiel, Oper, Operetten, Ballette) für das Stadttheater Basel, darunter für die Uraufführungen von →Albert Steffens "Märtyrer" (Regie: →Werner Kraut) und →Friedrich Dürrenmatts "Romulus der Grosse" (Regie: →Ernst Ginsberg), für die deutschsprachigen Erstaufführungen von Eliots "Mord in der Kathedrale" (Regie: →Wilfried Scheitlin), García Lorcas "Bernarda Albas Haus" (Regie: Ginsberg) und Gorkis "Jegor Bulytschow und die anderen" (Regie: Ginsberg), für die Schweizer Erstaufführungen von →Hans Müller-Einigens "Die Sterne", Turgenjews "Ein Monat auf dem Lande", Williams’ "Die Katze auf dem heissen Blechdach" (Regie: →Heinz Hilpert) und Ionescos "Die Stühle". Zusammenarbeit mit den Regisseuren →Gustav Hartung (Suppés "Boccaccio"), →Max Terpis (Glucks "Armida"), →Leonard Steckel (→Bertolt Brechts "Der gute Mensch von Sezuan"), →Kurt Horwitz (Goethes "Iphigenie auf Tauris"), →Hans Lietzau (Schillers "Demetrius"). Viele Entwürfe G.s wurden an Ausstellungen gezeigt. Unter Verwendung unterschiedlichster Ausdrucksformen und Stilmittel entwarf er vielfältige Ausstattungen: realistische, stilisierte und abstrakte Räume expressiver, geometrisch konstruktiver, kühl strenger, malerischer, bewegter oder verspielter Art.

Literatur

  • Caviezel-Rüegg, Zita: Der Bühnenbildner E. G., Lizenziatsarbeit Bern, 1993.

Nachlass

  • Teilnachlass in der Schweizerischen Theatersammlung, Bern.


Autorin: Zita Caviezel-Rüegg



Bibliografische Angaben zu diesem Artikel:

Caviezel-Rüegg, Zita: Eduard Gunzinger, in: Kotte, Andreas (Hg.): Theaterlexikon der Schweiz, Chronos Verlag Zürich 2005, Band 1, S. 772–773.

Normdaten

Vorlage:Normdaten