Gieu da pelegrinadi da Ziteil

Aus Theaterlexikon - CH
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Il G. sa basa sin il drama rumantsch "L’appariziung da Nossadonna da Ziteil" da pader →Alexander Lozza. Lozza descriva en tschintg acts ils fatgs en connex cun las appariziuns da Nossadunna che duain avair gì lieu il 1580 en Surmeir. Tenor il rapport appara Nossadunna ad ina dunna giuvna e curt suenter era ad in paster pitschen ed annunzia che Dieu vegnia a punir cun setgira e mort il pievel putgant da questa regiun, sch’el na fetschia betg penetienzia. Processiuns cun passa 3000 cartents duain avair impedì questa setgira. A Ziteil, sin 2433 m s. m., là, nua che Nossadunna appara al paster pitschen, vegn erigida curt suenter la chaplutta "Nossadunna fanadur". Ziteil fa part da la plaiv da Salouf e vala sco il lieu da pelegrinadi situà il pli aut en Europa. L’eveniment surmenziunà è tradì en ina brev dal nunzi papal Francesco Bonhomini a Ptolomeo Galli, il secretari da stadi da papa Gregor XIII., conservada en la partiziun Germania da l’Archiv Vatican. Tenor questa brev raquinta il chastellan da la dretgira auta da Surmeir, Albert de Baselgia, ils 6 da fanadur 1580 a Cuira al nunzi papal da quests eveniments.

Per gronda part suonda il G. questa tradiziun. Ma el recepescha era legendas popularas: per exempel chattan ils cartents la crappa per bajegiar la chaplutta exact en quest lieu zuppà da l’appariziun, u els percorschan là ina clerezza surnatirala. L’emprima represchentaziun dal G. ha lieu da Pasca 1933 en il clavà da la chasa-pravenda da Salouf, inscenada da Lozza sez e giugada dal chor viril da Salouf ed auters. Il 1949 suonda in’ulteriura inscenaziun tenor ina versiun reelavurada. Sut la reschia da Gisep Willimann, da lez temp plevon a Mon, vegn giugà il G. en la baselgia da Salouf. Gia l’emprima versiun dal G. tematisescha en duas scenas la tradiziun specificamain catolica da la veneraziun da Nossadunna e "defenda" quasi questa pratica cunter l’opiniun da la baselgia refurmada. Questa opposiziun da la cardientscha vegn accentuada anc pli fermamain en la segunda versiun che descriva la veneraziun da Nossadunna en tredesch differentas scenas cun dialogs e monologs.

Il G. vegn represchentà puspè il 1980 da l’uniun da giuventetgna da Salouf en chasa da scola sut la reschia dal magister Otmar Spinas da Tinizong. Las culissas naturalisticas derivan dal nev da Lozza e plevon da Salouf, Duri Lozza, e mussan tranter auter la baselgia gotica da Salouf ed il Piz Curver, il culm sur Ziteil. Ordaifer Salouf vegn il G. represchentà la primavaira 1951 a Surrein.





Wallfahrtsspiel Ziteil

Das W. basiert auf Pater →Alexander Lozzas rätoromanischem Drama "L’appariziung da Nossadonna da Ziteil" (Die Erscheinung der Madonna von Ziteil). Lozza beschreibt in fünf Akten die Geschehnisse rund um die Marienerscheinungen, die sich 1580 im Oberhalbstein, einer Talschaft im Bezirk Albula, ereignet haben sollen. Dem Bericht zufolge erschien damals einer jungen Frau und kurz darauf auch einem Hirtenjungen die Muttergottes und verkündete, dass Gott das sündige Volk dieser Gegend mit Dürre und Tod strafen würde, wenn es nicht Busse tue. Prozessionen mit über 3000 teilnehmenden Gläubigen sollen diese Dürrekatastrophe verhindert haben. Auf Ziteil auf 2433 m ü. M., dort, wo die Muttergottes dem Hirtenjungen erschienen ist, wurde daraufhin die Kapelle "St. Mariä Heimsuchung" errichtet. Ziteil, zur Pfarrei Salouf gehörend, gilt als der höchst gelegene Wallfahrtsort Europas. Überliefert ist obengenannte Begebenheit in einem Brief des päpstlichen Nuntius’ Giovanni Francesco Bonhomini an Ptolomeo Galli, den Staatssekretär des Papstes Gregor XIII., aufbewahrt im Vatikanischen Archiv in der Abteilung Germania. Der Nuntius soll demnach vom Landvogt des damaligen Hochgerichts Oberhalbstein, Albert de Baselgia, am 6.7.1580 in Chur von diesen Ereignissen erfahren haben.

Im Wesentlichen hält sich das W. an diese Überlieferung. Es greift aber auch auf vom Volksmund tradierte Legenden zurück: Beispielsweise finden die Gläubigen die Steine, die sie zum Bau der Kapelle an einen etwas tiefer gelegenen Ort gebracht haben, genau an der schwer zugänglichen Stelle der Erscheinung wieder, oder sie bemerken dort ein übernatürliches Leuchten. Uraufgeführt wurde das W. an Ostern 1933 in der Scheune des Saloufer Pfarrhauses, inszeniert von Lozza selbst und gespielt vom Männerchor Salouf und anderen. 1949 folgte eine weitere Inszenierung nach einer überarbeiteten Fassung. Unter der Regie von Gisep Willimann, damals Pfarrer in Mon, spielte man in der Kirche von Salouf. Bereits in der ersten Fassung des W.s wird die spezifisch katholische Tradition der Marienverehrung in zwei Szenen thematisiert und diese Praxis gegenüber der Meinung der reformierten Kirche nahezu "verteidigt". Noch stärker betont wird dieser Glaubensgegensatz in der zweiten Fassung, die die Marienverehrung in dreizehn verschiedenen Szenen in Dialogen und Monologen zur Sprache bringt.

Erneut wurde das W. 1980 von der Jungmannschaft von Salouf unter der Regie des Lehrers Otmar Spinas aus Tinizong im Dorfschulhaus aufgeführt. Die in naturalistischem Stil gestalteten Kulissen für diese Vorstellung stammten von Lozzas Neffen und Pfarrer von Salouf, Duri Loza, und zeigten unter anderem die gotische Kirche von Salouf sowie den Piz Curver, den Gipfel oberhalb von Ziteil. Ausserhalb von Salouf wurde das W. im Frühling 1951 im bündnerischen Surrein nachgespielt.

Litteratura

  • Tuor, Pieder: Igl origin dil pelegrinadi de Ziteil, en: Ischi NR/1912.
  • Lozza, Alexander: L’appariziung da Nossadonna da Ziteil, en: Igl noss sulom, Stampa ladina, Zernez 1934 [1. versiun].
  • Müller, Iso: Die churrätische Wallfahrt im Mittelalter, Krebs, Basel 1969.
  • Loza, Duri: 400 ons pelegrinadi a Ziteil, Salouf 1979.
  • Lozza, Alexander: L’appariziun da Nossadonna a Ziteil, en: Calender surmiran, Stampa Romontscha, Mustér 1980 [2. versiun].


Autura: Ursina Guldemond-Netzer



Bibliografische Angaben zu diesem Artikel:

Guldemond-Netzer, Ursina: Gieu da pelegrinadi da Ziteil, in: Kotte, Andreas (Hg.): Theaterlexikon der Schweiz, Chronos Verlag Zürich 2005, Band 1, S. 707–709.