Gion Deplazes

Aus Theaterlexikon - CH
Zur Navigation springen Zur Suche springen

* 22.3.1918 Surrein/Sumvitg GR.

Scolas a Sumvitg e Mustér, 1935–39 seminari da magisters a Cuira. Patenta da magister secundar. Durant il mez onn d’enviern magister primar e secundar a San Benedetg-Sumvitg e Danis. Studi d’istorgia, da litteratura tudestga e da pedagogia a Friburg e Turitg. Il 1947 promoziun cun la dissertaziun "Geschichte der sprachlichen Lehrmittel im romanischen Rheingebiet". 1949–83 magister, a partir dal 1961 er conrectur da la Scola chantunala a Cuira. Vasta activitad litterara: el publitgescha romans, novellas, istorgias curtas, poesias e dramas. La societad da la Surselva superiura cun sia mentalitad purila e catolica vegn preschentada en l’ovra da D. a moda exacta e valaivla, per exempel en ses tocs da teater: "Il giavel mellen" (manuscrit dal 1953, translatà en ladin da →Tista Murk, represchentà la mesadad dals onns tschuncanta a Müstair). Questa cumedia seriusa scriva D. sut il pseudonim "Tin Tugn". Il diavel mellen simbolisescha la scuidanza. In pur vegl vuless cumprar chasa e curt dal vischin mo per impedir auters da far il medem e ruina uschia bunamain sia entira famiglia. D. scriva in’elavuraziun libra da la →Dretgira nauscha, il gieu da tschaiver "Giug cun cant tenor usits da tscheiver" (musica: Benedetg Dolf; represchentà il 1964 a l’Expo a Lausanne), e "Per ina negla" (1961, gieu cun musica: Duri Sialm). Clau e Toni curtiseschan la medema dunna. Il "victur" survegn ina negla sco segn da victoria. Il 1990 scriva el "Il glischun sil Crap Fraissen". Ultra da quai gieus auditivs, tranter auter "Sut cruschs" (1950), "Veta pelegrina" (1954), "Denter vischins" (1958), "Igl ei uras" (1965), "Glisch nuviala" (1988). Plinavant translaziuns, tranter auter "Maria Magdalena" da Friedrich Hebbel. Dialogs e texts intermediars per films da televisiun tenor sias raquintaziuns, per exempel per "Levzas petras" (1991). Publicaziuns davart l’istorgia litterara, tranter auter "Die Rätoromanen. Ihre Identität in der Literatur" (1991) e "Funtaunas", in’istorgia da la litteratura rumantscha (1987–93). 1961–83 prelecziuns da lingua e litteratura a l’Universitad da Turitg, 1983–89 a la Scol’auta Son Gagl. D. s’engascha fermamain per il moviment rumantsch: 1953–62 redactur da "Nies Tschespet", 1964–87 president da la Societad Retorumantscha, president da l’Uniun da scripturs rumantschs e commember da la suprastanza da la Lia Rumantscha. Dapi il 1994 exista in’ediziun cumpletta da sias ovras en dudesch toms.




* 22.3.1918 Surrein/Sumvitg GR.

Schulen in Sumvitg und Disentis, 1935–39 Lehrerseminar in Chur. Sekundarlehrerpatent. Im Winterhalbjahr Primar- und Sekundarlehrer in San Benedetg-Sumvitg und Danis. Studium der Geschichte, deutschen Literatur und Pädagogik in Freiburg und Zürich. 1947 Abschluss mit der Dissertation "Geschichte der sprachlichen Lehrmittel im romanischen Rheingebiet". 1949–83 Lehrer, ab 1961 auch Konrektor der Kantonsschule in Chur. Ausgedehnte literarische Tätigkeit: Er veröffentlichte Romane, Novellen, Kurzgeschichten, Gedichte und Dramen. Die Gesellschaft der oberen Surselva mit ihrer spezifisch bäuerlichen und katholischen Mentalität erfährt in D.s Werk eine treffende und gültige Darstellung, beispielsweise in seinen Theaterstücken: "Il giavel mellen" (Der gelbe Teufel, Manuskript 1953, von →Tista Murk ins Ladinische übersetzt, Mitte der fünfziger Jahre in Müstair aufgeführt). Diese ernste Komödie hat D. unter dem Pseudonym "Tin Tugn" geschrieben. Der gelbe Teufel dient als Sinnbild für den Neid. Ein alter Bauer möchte Haus und Hof des Nachbarn kaufen, nur um andere daran zu hindern und zerstört dabei fast seine eigene Familie. Er schuf eine freie Bearbeitung der →Dretgira nauscha, das →Fastnachtspiel "Giug cun cant tenor usits da tscheiver" (Singspiel nach Fastnachtsbräuchen, Musik: Benedetg Dolf; aufgeführt an der Expo 1964 in Lausanne), und "Per ina negla" (Um eine Nelke, 1961, Spiel mit Musik: Duri Sialm). Clau und Toni machen der gleichen Frau den Hof. Der "Gewinner" bekommt eine Nelke als Siegeszeichen. 1990 schrieb er "Il glischun sil Crap Fraissen" (Der Hecht beim Fraissen-Stein). Auch Hörspiele, unter anderen "Sut cruschs" (Unter Kreuzen, 1950), "Veta pelegrina" (Pilgerleben, 1954), "Denter vischins" (Unter Nachbarn, 1958), "Igl ei uras" (Es ist Zeit, 1965), "Glisch nuviala" (Frohe Botschaft, 1988). Auch Übersetzungstätigkeit, unter anderen Friedrich Hebbels "Maria Magdalena". Dialoge und Zwischentexte zu Fernsehfilmen nach seinen Erzählungen, beispielsweise zu "Levzas petras" (Bittere Lippen, 1991). Publikationen zur Literaturgeschichte, unter anderem "Die Rätoromanen. Ihre Identität in der Literatur" (1991) und "Funtaunas", eine Geschichte der rätoromanischen Literatur (1987–93). 1961–83 Sprach- und Literaturvorlesungen an der Universität Zürich, 1983–89 an der Hochschule St. Gallen. D. engagiert sich stark für die rätoromanische Bewegung: 1953–62 war er Redaktor des "Nies Tschespet", 1964–87 Präsident der Societad Retorumantscha, Präsident der Uniun da scripturs, des rätoromanischen Schriftstellerverbands, und Vorstandsmitglied der Lia Rumantscha. Seit 1994 liegt eine Gesamtausgabe seiner Werke in zwölf Bänden vor.

Distincziuns

  • differents premis per la lavur litterara,
  • 1958 premi da la Fundaziun svizra Schiller,
  • 1969 premi da renconuschientscha da la Cuminanza Rumantscha Radio e Televisiun,
  • 1998 premi da cultura dal chantun Grischun.

Litteratura

  • Camartin, Iso: Rätoromanische Gegenwartsliteratur in Graubünden, Desertina, Mustér 1976.
  • Bezzola, Reto R.: Litteratura dals Rumauntschs e Ladins, Lia Rumantscha, Cuira 1979.
  • Hendry,Vic: G. D., 1989.

Prelasch

  • Archiv svizzer da litteratura, Berna.


Autur: Giusep Decurtins



Bibliografische Angaben zu diesem Artikel:

Decurtins, Giusep: Gion Deplazes, in: Kotte, Andreas (Hg.): Theaterlexikon der Schweiz, Chronos Verlag Zürich 2005, Band 1, S. 453–454.

Normdaten

Vorlage:Normdaten