Glenys Linos

Aus Theaterlexikon - CH
Zur Navigation springen Zur Suche springen

* 29.9.1941 Kairo (ET), eigentlich Glenys Loulis. ∞ Gerhard Persché, Dramaturg, Musikschriftsteller und Kritiker.

Gesangsstudien in Athen, Mailand (privat bei Elvira de Hidalgo) und London. Später Kontrollunterricht bei Dennis Hall in Bern. Nach ihrem Debüt beim Athen Festival als Emilia in Verdis "Otello" Engagements – bis 1974 unter dem Namen Glenys Loulis – am Theater der Landeshauptstadt Mainz (1968/69), am Ulmer Theater (1969–73), am Hessischen Staatstheater Wiesbaden (1973–79) und am →Opernhaus Zürich (1977–82 und 1984–90 als ständiger Gast). Im legendär gewordenen Zürcher Monteverdi-Zyklus (Regie: Jean-Pierre Ponnelle, musikalische Leitung: →Nikolaus Harnoncourt) war sie in "L’Orfeo" als Messaggera und Proserpina sowie in "L’incoronazione di Poppea" als Ottavia zu hören. Die dramatische Altistin und Mezzosopranistin gestaltete in Zürich ausserdem Gräfin Geschwitz in der Schweizer Erstaufführung von Berg/Cerhas "Lulu" (1979, Regie: Götz Friedrich, musikalische Leitung: →Ferdinand Leitner), Carmen in Bizets gleichnamiger Oper, Auntie in Brittens "Peter Grimes", Charlotte in Massenets "Werther", Giulietta in Offenbachs "Les Contes d’Hoffmann", Octavian in Richard Strauss’ "Der Rosenkavalier", Maddalena in Verdis "Rigoletto" und Brangäne in →Richard Wagners "Tristan und Isolde". In der Schweiz sang L. auch am →Stadttheater Basel (1979/80 Fricka in Wagners "Das Rheingold" und "Die Walküre", 1988 Mrs. Quickly in Verdis "Falstaff"), am →Stadttheater Bern (1979 Carmen, 1982 Santuzza in Mascagnis "Cavalleria rusticana", 1985 Titelpartie in →Othmar Schoecks "Penthesilea"), am →Théâtre Municipal in Lausanne (1985 Sorceress in Purcells "Dido and Aeneas") und am →Stadttheater St. Gallen (1976/77 Métella in Offenbachs "La Vie parisienne", 1980 Orfeo in Glucks "Orfeo ed Euridice"). Als Lucretia in Brittens "The Rape of Lucretia" trat L. am →Théâtre de Carouge, in Lausanne und Neuenburg auf. Gastauftritte an vielen bedeutenden Opernhäusern und Festspielen in Europa, unter anderem als Carmen an der Deutschen Oper Berlin, an der Bayerischen Staatsoper in München und im Palais des Sports in Paris, in den Richard-Strauss-Partien Clairon in "Capriccio" (Bologna), Amme in "Die Frau ohne Schatten" (Düsseldorf-Duisburg und München), Herodias in "Salome" (Genua) und Klytämnestra in "Elektra" (Festival von Spoleto), in den Verdi-Partien Amneris in "Aida" (Hannover, Karlsruhe), Preziosilla in "La forza del destino" (Nizza), Azucena in "Il Trovatore" (Stuttgart) und Ulrica in "Un ballo in maschera" (Stuttgart), Gräfin Geschwitz (Barcelona, Covent Garden Opera London), Baba the Turk in Strawinskys "The Rake’s Progress" (Maggio Musicale Fiorentino in Florenz, Köln), Geneviève in Debussys "Pelléas et Mélisande" (Scala in Mailand), Elisabetta in Donizettis "Maria Stuarda" (Nizza), Laura in Alexandr Dargomyshskys "Der steinerne Gast" (Opéra Comique Paris), Storge in Händels "Jephta" (Salzburger Festspiele) sowie Irmenegarde in Spontinis "Agnese di Hohenstaufen" (Rom). 1992 verabschiedete sie sich als Leokadja Begbick in →Bertolt Brecht/Weills "Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny" in Frankfurt am Main von der Bühne. Bedeutende Konzertsängerin. Wirkte als Gesangspädagogin in Zürich, London und seit 2002 in Wien.



Autor: Paul Suter



Bibliografische Angaben zu diesem Artikel:

Suter, Paul: Glenys Linos, in: Kotte, Andreas (Hg.): Theaterlexikon der Schweiz, Chronos Verlag Zürich 2005, Band 2, S. 1116–1117.

Normdaten

Vorlage:Normdaten