La Passiun da Sumvitg

Aus Theaterlexikon - CH
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Quest gieu spiritual represchentà a Sumvitg e scrit per quest lieu tracta la passiun da Jesus.

La P. è la pli vasta da tut las →Passiuns rumantschas e vala sco la represchentanta la pli impurtanta da quest gener. Il 1873 vegnan chattads dus manuscrits e pliras rollas cun il text da la P. Il material vegn surdà a Caspar Decurtins, l’iniziant da las retschertgas. Decurtins edescha il text pliras giadas, il davos l’onn 1912 en sia collecziun "Rätoromanische Chrestomathie". L’autur da la P. n’è betg enconuschent. En dumonda vegn Augustin Tgetgel, dal 1767–90 plevon a Sumvitg. Tgetgel, naschì e creschì si a Sumvitg, studegia a Dillingen sper il Danubi en Germania ed emprenda là ad enconuscher il teater dals gesuits. Cun gronda probabilitad assista el il 1741 er a la represchentaziun da la Passiun da Savognin, damai ch’el è da lez temp activ sco spiritual en questa regiun. Sch’el fiss l’autur da la P., fiss quella pia vegnida scritta pir en la segunda mesadad dal 18avel tschientaner.


Davart l’istorgia da represchentaziun

L’unica represchentaziun documentada a scrit da la P. ha lieu ils 31 da mars 1801 a Sumvitg: damai che la regenza grischuna (installada dals Franzos) tema ina nova revolta cunter l’occupaziun franzosa, vul ella impedir la reuniun d’ina fulla pli gronda e lascha scumandar la represchentaziun tras l’administraziun episcopala a Cuira cun ina brev dals 16 da mars. Michael Anton Henni, da lez temp plevon a Sumvitg, accentuescha en sia resposta l’urgenza da represchentar la P.: ch’ils abitants da sia vischnanca al sforzian dapi tredesch onns da represchentar puspè il gieu, sco quai che ses antecessur Tgetgel haja fatg trais giadas. Vinavant è Henni da l’avis ch’il scumond da Cuira pudess plitost promover che impedir ina revolta. Finalmain arriva la lubientscha ed il gieu dastga vegnir represchentà. Las represchentaziuns dal 18avel tschientaner che vegnan menziunadas en la correspundenza n’èn betg documentadas. Probablamain datti suenter l’onn 1801 anc ulteriuras represchentaziuns. Ma er quellas n’èn betg documentadas a moda segira.


Davart il text

Il text da la P. è dividì en duas parts, il drama sco tal en 25 scenas e la processiun al lieu, nua che vegn represchentada la crucificaziun. Il text è per part scrit en prosa, per part en ina lingua fermamain ritmisada ed en rimas. Ils titels da las scenas sco era las curtas indicaziuns per la reschia èn scrits en latin. Areguard il cuntegn suonda la P. l’istorgia da la passiun biblica. Probablamain sa basa l’autur sin la Passiun da Lumbrein, damai che tut las scenas da quella cumparan er en la P. L’autur metta dentant novs accents ed agiunta differentas scenas, surtut las scenas d’interrogaziun, da consultaziun e da dretgira vegnan fermamain extendidas: ellas cumpiglian set otgavels da l’entir text e cumprovan cun quai che la tradiziun locala da la dretgira sut tschiel avert è vegnida integrada en il gieu (cf. era la →Dretgira nauscha). Il gieu daventa in vair process criminal, enramà d’in prolog che cuntegna ils eveniments avant l’arrestaziun da Jesus ed in epilog, en il qual vegn executada la sentenzia. Ils gronds contra­hents en la P. èn Caifas sco accusader e Pilatus sco protectur e derschader. Jesus, la figura principala da l’istorgia, di mo pauc; el na sa defenda betg, el supporta ses destin. Ils pleds da Caifas – "Meglier ei sei, cha in solet omm mieri per il Pievel, che tut il pievel momi apiarder"– van sco in fil cotschen tras il drama.


Davart la pratica da represchentaziun

La P. è concepida per Sumvitg, la topografia dal vitg è inscritta en l’andament da l’acziun: gia en l’emprima part, pia avant la processiun sco tala, la via da la crusch, mida il lieu dal gieu pliras giadas. Ils aspectaturs che chantan ed uran suondan ils acturs durant quests midaments da las scenas. La represchentaziun da la P. n’è nagin teater ordinari, ma bain in act religius. Las emprimas trais scenas, pia il cumià da Jesus da sia mamma Maria, l’emprima reuniun da l’Aut Cussegl, durant la quala vegn pretendida la mort da Jesus, e la Sontga Tschaina, han lieu dador il vitg en ina pitschna foppa sper la via veglia en direcziun da Rabius. Sco l’iert Gethsemane per la quarta scena, Jesus al Culm da las ulivas e sia arrestaziun, serva ina plazza circundada da plantas in pau sur questa foppa. Là vegn Cristus arrestà e manà davent, ils acturs ed ils aspectaturs suondan la gruppa en il vitg. Las scenas tschintg fin quindesch cun l’accusaziun e l’interrogaziun da Jesus han lieu sin la plazza cadruvi amez il vitg (tranter auter las scenas: interrogaziun da Jesus tras Anas, ils plants da l’Aut Cussegl, preschentaziun da Jesus a l’Aut Cussegl, segund tradiment da Jesus tras Petrus, preschentaziun da Jesus a Pilatus); cun travs vegn construida ina tribuna sin la gronda funtauna dal vitg. La scena sedesch gioga en il palast da Herodes; quel beneventa la delegaziun da l’Aut Cussegl ed interroghescha Jesus. Per questa scena suondan ils aspectaturs ils acturs a la fin dal vitg en la direcziun da Mustér e turnan suenter la scena puspè enavos sin la plazza cadruvi, nua che vegnan dadas las scenas 17 fin 25, pia il process da Jesus, sia sentenzia, sia flagellaziun e sia disfamaziun. La fin finala, durant la represchentaziun da la via da la crusch da Jesus, bandunan ils acturs ed ils aspectaturs il vitg en in til da processiun e sa rendan si vers Tresch, nua ch’il gieu va a fin cun la scena da la crucificaziun e nua che stat fin oz ina gronda crusch. En confrunt cun autras passiuns demussa quella da Sumvitg ina gronda originalitad formala e tematica. Decurtins valitescha la P. sco il gieu "il pli impurtant ed il pli naziunal" da quels gieus conservads, in che stettia "dal tuttafatg sin il fund da l’atgna istorgia ed en il mez da l’agen pievel".




Das Somvixer Passionsspiel

Das im Dorf Somvix aufgeführte und für diesen Ort geschriebene geistliche Spiel stellt die Passion Jesu dar. Das S. ist das umfangreichste aller →rätoromanischen Passionsspiele und gilt als das bedeutendste dieser Art. 1873 wurden zwei Handschriften und mehrere Rollen mit dem Text des S. gefunden und Caspar Decurtins übergeben, der diese Nachforschungen angeregt hatte. Decurtins edierte den Text mehrmals, zuletzt 1912 in seiner Textsammlung "Rätoromanische Chrestomathie". Der Autor des S. ist unbekannt. Als möglicher Verfasser kommt Augustin Tgetgel in Frage, der von 1767–90 die Pfarrstelle in Somvix innehatte. Tgetgel, in Somvix geboren und aufgewachsen, hatte in Dillingen an der Donau in Deutschland studiert und das dortige Jesuitentheater kennengelernt. Mit grosser Wahrscheinlichkeit hatte er 1741 auch die Aufführung des Savogniner Passionsspiels gesehen, da er damals in dieser Gegend als Seelsorger tätig gewesen war. Wäre er der Verfasser der Somvixer Passion, so wäre sie also erst in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts entstanden.


Zur Aufführungsgeschichte

Die einzige schriftlich belegte Aufführung des S. fand am 31.3.März 1801 in Somvix statt: Da die von den französischen Besatzern eingesetzte Bündner Regierung einen erneuten Aufstand gegen die Franzosen befürchtete, wollte sie die Ansammlung einer grösseren Menschenmenge unterbinden und liess die Aufführung mit einem Schreiben vom 16. März durch die bischöfliche Amtsverwaltung in Chur verbieten. Der damalige Pfarrer von Somvix, Michael Anton Henni, betont in seinem Antwortschreiben die Dringlichkeit der Durchführung des S.: Die Bewohner seiner Gemeinde drängten ihn seit dreizehn Jahren, das Spiel wieder aufzuführen, wie es sein Vorgänger Tgetgel dreimal getan hätte. Weiter meinte Henni, das Verbot aus Chur würde einen Aufstand eher begünstigen als verhindern. Die Spielerlaubnis wurde schliesslich doch erteilt. Die im Briefwechsel erwähnten Aufführungen im 18. Jahrhundert sind nicht weiter bezeugt. Wahrscheinlich folgten nach 1801 noch weitere Aufführungen, doch auch davon gibt es keine sicheren Zeugnisse.


Zur Textvorlage

Der Text des S. gliedert sich in zwei Teile, das eigentliche Drama in 25 Szenen und die anschliessende Prozession zu dem Ort, an dem die Kreuzigung dargestellt wird. Teilweise ist der Text in reiner Prosa, teilweise in stark rhythmisierter Sprache und in Reimen abgefasst. Der gesamte Nebentext, wie die Szenentitel und die sehr kurz gefassten Regieanweisungen, sind auf Latein. Inhaltlich folgt das S. der biblischen Passionsgeschichte. Wahrscheinlich nahm der Verfasser des S. das Passionsspiel von Lumbrein zur Vorlage, da alle Szenen dieser Passion in der von Somvix ebenfalls enthalten sind. Im S. sind jedoch neue Akzente gesetzt und Szenen hinzugefügt worden, insbesondere die Verhör-, Beratungs- und Gerichtsszenen wurden stark erweitert: Sie machen sieben Achtel des Gesamttextes aus und belegen somit, dass die lokale Tradition des Gerichts unter freiem Himmel in das Spiel eingeflossen ist (wie auch im →FastnachtspielDretgira nauscha). Das Spiel wird zum eigentlichen Gerichtsdrama, umrahmt von einem Prolog mit der Vorgeschichte der Verhaftung Jesu und einem Epilog, in dem das Urteil vollstreckt wird. Die grossen Kontrahenten des S. sind Kaiphas als Ankläger und Pilatus als Verteidiger und Richter. Jesus, die Hauptfigur der Leidensgeschichte, hat nur einen geringen Anteil am gesprochenen Text; er verteidigt sich nicht, er erduldet sein Schicksal. Kaiphas’ Aussage, "Es ist besser, dass ein Einzelner für das Volk sterbe, als dass das ganze Volk verderbe!", zieht sich wie ein roter Faden durch das Drama.


Zur Aufführungspraxis

Das S. wurde für Somvix konzipiert, die Topografie des Dorfes in den Ablauf der Handlung eingeschrieben: Schon im ersten Teil, also bereits vor der eigentlichen Prozession, dem Kreuzweg, wechselte der Spielort mehrmals. Die Zuschauerinnen und Zuschauer folgten den Akteuren während dieser Szenenwechsel jeweils singend und betend. Die Aufführung des S. war kein gewöhnliches Schauspiel, sondern eine religiöse Feier. Die ersten drei Szenen, also Jesu Abschied von seiner Mutter Maria, die erste Versammlung des Hohen Rats, in der Jesu Tod gefordert wird, und das Abendmahl, fanden ausserhalb des Dorfes in einer kleinen Mulde an der alten Dorfstrasse in Richtung der Ortschaft Rabius statt. Als Garten Gethsemane für die vierte Szene, Jesus am Ölberg und seine Gefangennahme, diente ein von Bäumen umstandener Platz etwas oberhalb dieser Mulde. Christus wurde dort verhaftet und abgeführt, die Akteure und das Publikum folgten dem Trupp ins Dorf hinein. Die Szenen fünf bis fünfzehn, die darstellen, wie Jesus angeklagt und verhört wird, fanden auf dem Dorfplatz statt (unter anderem die Szenen: Verhör Jesu durch Hannas, Vortragen der Klagen im Hohen Rat, Vorführung Jesu vor dem Hohen Rat, zweiter Verrat Jesu durch Petrus, Vorführung Jesu vor Pilatus); den grossen Dorfbrunnen dort hatte man durch Balken zu einer Bühne umgebaut. Szene sechzehn spielte im Palast des Herodes; dieser empfing die Delegation des Hohen Rats und verhörte Jesus. Dazu folgten die Zuschauer den Darstellern ans Ende des Dorfes in Richtung Disentis und kehrten nach dieser Szene erneut zum Dorfplatz zurück, wo die Szenen 17 bis 25, also der Prozess Jesu, seine Verurteilung, Geisselung und Verspottung, gezeigt wurden. Schliesslich, während der Darstellung von Jesu Kreuzweg, bewegten sich Akteure sowie Zuschauerinnen und Zuschauer in einem Prozessionszug aus dem Dorf hinaus, den Steilhang hinauf gegen Tresch, wo das Spiel mit der Kreuzigungsszene endete und bis heute ein grosses Kreuz steht. Im Vergleich mit anderen Passionsspielen weist das Spiel ein hohes Mass an formaler und inhaltlicher Originalität auf. So würdigte Decurtins das S. als "das bedeutendste und nationalste" der erhaltenen Spiele, das "ganz auf den Boden der eigenen Geschichte und in die Mitte des eigenen Volkes" gestellt wäre.

Litteratura

  • Decurtins, Caspar (ed.): Rätoromanische Chrestomathie, 1. tom supplementar, 1912 [restampa Octopus, Cuira 1982–86].
  • Deplazes, Gion: Las Passiuns romontschas, Desertina, Mustér 1962.
  • Deplazes, Gion: Funtaunas, Istorgia da la litteratura rumantscha per scola e pievel, tom 2, Lia Rumantscha, Cuira 1988.
  • Netzer, Giovanni: Si en parvis! Auf in den Himmel! Rätoromanische Dramen des 18. Jahrhunderts, Theaterkultur-Verlag, Basel 2001.

Archiv

  • possess privat Gion Deplazes, Cuira,
  • Archiv svizzer da litteratura, Berna.


Autur: Gion Deplazes



Bibliografische Angaben zu diesem Artikel:

Deplazes, Gion: La Passiun da Sumvitg, in: Kotte, Andreas (Hg.): Theaterlexikon der Schweiz, Chronos Verlag Zürich 2005, Band 2, S. 1376–1378.