Peder Anton de Latour

Aus Theaterlexikon - CH
Zur Navigation springen Zur Suche springen

* 28.11.1778 Cunter GR, † 31.3.1864 Breil GR.

L. deriva d’ina veglia famiglia nobla grischuna da la quala sortan impurtantas persunalitads politicas dal 16avel fin il 19avel tschientaner. →Scola claustrala a Mustér, gimnasi ad Augsburg, studi da giurisprudenza ad Ingolstadt. Suenter cumenza L. ina lunga carriera politica, durant la quala el s’engascha vehementamain per l’independenza da la Rezia. Cun ventg onns daventa el scrivant da la Lia grischa, il 1798 prenda el part a la revolta cunter ils Franzos, il 1802 sa defenda el cunter l’adesiun da la Rezia a la Helvetica sco pli tard er cunter la Mediaziun e 1814–15 cunter l’adesiun a la Confederaziun. L. ha ina retscha d’uffizis politics: tranter auter mistral da la Cadi, deputà al Cussegl grond (1803–50, cun interrupziuns) e cusseglier guvernativ. Pliras giadas vegn el elegì sco landrechter e delegà da la dieta. A la vischnanca da Breil serva L. sco giurà fin a sia mort. Anc il 1863 vegn el purtà en ina pultruna sin cadruvi e sa preschenta cun success a sia davosa elecziun. Gia da giuven ensi prenda L. activamain part a la vita dal vitg. A la represchentaziun da la →Dretgira nauscha il 1795 gioga el, cun pir deschset onns, il giuncher Tschaiver. I n’è betg cler, sch’el ha scrit ina nova versiun da la Dretgira nauscha da Sumvitg da l’onn 1772 ed adattà quella per sia vischnanca natala. Sco landrechter è L. successur da →Gion Theodor de Castelberg. Sco lez translatescha el per las cumpagnias da mats tocs da teater en rumantsch, exercitescha ensemen cun quellas e fa sco giuven sez part dals tocs. L. translatescha da Molière la cumedia "L’avar" e da Ludwig Tieck "Sointgia Gienoveva" (represchentà da la cumpagnia da mats ils 19 da favrer 1849 a Breil). L. scriva er poesias e fegls sgulants politics, per exempel il 1795 "Il communismus en poesia", ina polemica reacziunara cunter il patratg da l’egualitad. El è er l’autur da las "Notizias ord la vetta de landrechter Nicolaus Maissen".




* 28.11.1778 Cunter GR, † 31.3.1864 Brigels GR.

L. stammte aus einem alten Bündner Adelsgeschlecht, das vom 16. bis ins 19. Jahrhundert bedeutende politische Persönlichkeiten hervorbrachte. er besuchte die →Klosterschule Disentis, das Gymnasium in Augsburg, dann Studium der Rechtswissenschaft in Ingolstadt. Anschliessend trat L. eine lange politische Karriere an, während der er sich vehement für die Unabhängigkeit Rätiens einsetzte. Mit zwanzig Jahren wurde er Schreiber des Grauen Bundes, 1798 nahm er am Aufstand gegen die Franzosen teil, 1802 wehrte er sich gegen den Anschluss Rätiens an die Helvetik wie später auch gegen die Mediation und 1814–15 gegen den Anschluss an die Eidgenossenschaft. L. hielt eine Reihe politischer Ämter inne; er war unter anderem Mistral (Landammann) der Cadi (Gerichtsgemeinde), Grossrat (1803–50, mit Unterbrüchen) und Regierungsrat. Mehrmals wurde er zum Landrichter und Tagsatzungsgesandten gewählt. Den Brigelsern diente L. bis zu seinem Tod als Geschworener. Noch 1863 wurde er in einem Lehnsessel auf den Dorfplatz getragen und stellte sich mit Erfolg zur letzten Wahl. L. nahm schon in jungen Jahren regen Anteil am Dorfleben. Bei der Aufführung des →FastnachtspielsDretgira nauscha im Jahre 1795 spielte er, erst siebzehnjährig, den Junker Tscheiver. Ob er die Dretgira nauscha von Sumvitg aus dem Jahre 1772 neu verfasst und für die Heimatgemeinde adaptiert hat, ist umstritten. Als Landrichter war L. Nachfolger von →Gion Theodor de Castelberg. Wie dieser übertrug er Theaterstücke für die Cumpagnia da mats ins Bündnerromanische, übte diese mit den Jungmannschaften ein und spielte in jungen Jahren auch selber mit. L. übersetzte Molières Komödie "Der Geizige" und Ludwig Tiecks "Leben und Tod der heiligen Genoveva" ("Sointgia Gienoveva", aufgeführt von der Cumpagnia da mats am 19.2.1849 in Brigels). L. verfasste auch Gedichte und politische Flugblätter, beispielsweise 1795 "Il communismus en poesia", eine reaktionäre Polemik gegen den Egalitätsgedanken. Von ihm stammen auch die "Notizias ord la vetta de landrechter Nicolaus Maissen".]

Litteratura

  • Collenberg, Adolf: Die de Latour von Brigels in der Bündner Politik des 19. Jahrhunderts, ein Beitrag zur Geschichte Graubündens von 1800–1851 und des aufgeklärten bündnerischen liberalen Katholizismus, Peter Lang Verlag, Bern 1982.
  • Decurtins, Caspar (ed.): Rätoromanische Chrestomathie, tom 1 e 13, 1896–1919 [restampa Octopus, Cuira 1982–86].
  • Deplazes, Gion: Funtaunas, Istorgia da la litteratura rumantscha per scola e pievel, tom 2 e 3, Lia Rumantscha, Cuira 1988 e 1990.

Relasch

  • Archiv De Latour, Breil.


Autur: Gion Deplazes



Bibliografische Angaben zu diesem Artikel:

Deplazes, Gion: Peter Anton de Latour, in: Kotte, Andreas (Hg.): Theaterlexikon der Schweiz, Chronos Verlag Zürich 2005, Band 2, S. 1082–1083.

Normdaten

Vorlage:Normdaten