Dretgira nauscha/gieu da tschaiver
Las d.s èn fitg derasadas en Surselva fin la fin dal 19avel tschientaner. I sa tracta d’ina dretgira penala parodistica per il giuncher Tschaiver che vegn accusà da la Curaisma veglia, setga ed engrugnida. Entant ch’il viscal giuncher Tschaiver cumpara en in costum vanitus e cun parita superbia, sa mussa la Curaisma, che va zoppegiond, en vestgì da penetienzia e cun chadainas da carlognas vidas enturn culiez. Sia finamira èsi da bandischar il surmanader dal pajais il pli tard il mardi da tschaiver. La d. sa basa sin sedutas da dretgira convenziunalas che avevan lieu duas giadas l’onn sut tschiel avert, "sut gliendas", avant il pievel radunà: la primavaira las Dertgiras da Tschuncheismas e l’atun las Dertgiras da S. Catrina (ils 25 da november). Ils Rumantschs enconuschevan pia la procedura. Er la →Passiun da Sumvitg era en il coc in process criminal cunter Cristus tenor il dretg cumin. Per las cumpagnias da mats che sa preschentan en las vischnancas sco ils pertgiraders da la morala èn las d.s durant il temp da tschaiver ina buna chaschun per betg mo giuditgar sur dal giuncher, mabain er valitar criticamain il mintgadi da la vischnanca e ses notabels. Caspar Decurtins descriva en sia Crestomazia rumantscha (tom 2) tranter auter ina represchentaziun dal favrer 1820 a Vella. La cumpagnia da mats furma ina dretgira che cumpiglia il mistral, il bandierel, il burser, il scrivant, il statalter ed ils giurads. Cun musica e figuras da nars cumparan els sin tribuna. Ils process cumenzan cun in prolog che fa beffas da tscherts eveniments en la vischnanca. A la fin resuna ina "Canzun Nova" e la d. vegn concludida cun ina festa da la giuventetgna. I n’è betg cler, cur che la tradiziun da la d. cumenza. Decurtins vesa l’entschatta gia en il 15avel tschientaner. Da lez temp è il tschaiver, surtut l’"ir a bagordas", talmain degenerà che la Lia grischa a Trun sto relaschar il 1497 in rigurus scumond. La d. pudess vegnir interpretada sco inobservanza zuppada da quest scumond da mascras. En furma d’ina dretgira "morala", cunter la quala i n’è betg simpel da s’opponer, han ins avert in ventil che pussibilitescha – sumegliant al cabaret – da crititgar ils pussants. Las davosas represchentaziuns tradidas derivan da Rueun (1764, 1867 versiun modernisada da Giacun Hasper Muoth), Sumvitg (1772), Breil (1795, 1885), Vella (1820) e Cuira (1899 sco scena curta en il →Gieu da la Chalavaina). Mintga d. ha sias particularitads e sa mida cuntinuadamain en il decurs dal temp. A Rueun per exempel vegn la veglia Curaisma accumpagnada d’in advocat che porta il plant; il giuncher Tschaiver vegn defendì dal burser. Tenor il plant ha il giuncher promovì las nauschas inclinaziuns en la giuventetgna casta durant las davosas nov emnas. La Curaisma admonescha il "Gott-loss Scheiver". L’accusà duai vegnir bandischà per tschient onns e 43 emnas, ma considerond sia giuventetgna e ses talents retschaiva el in perdun da tschient onns. Da Sumvitg è enconuschenta la d. dal 1772. Decurtins l’ha publitgada en sia Crestomazia ensemen cun il text represchentà il 1795 a Breil, per il qual ella duai esser stada la basa. Omadus texts èn mess en rimas ed han in cuntegn per gronda part identic, la d. da Breil porta dentant ina novaziun impurtanta: ella remplazza las scharschas da las persunas giuridicas, exceptà il Mistral, la Curaisma ed il Giuncher, cun caracters ironics sco il Tschetschamel, il Tschontschalom ed il Spondabroda. Uschia perda il gieu sia rigurusa furma istorica e survegn il caracter d’ina farsa. L’autur da questa midada è probabel il plevon e canoni Giachen Balletta (1758–1814), e betg →Peder Anton de Latour che ha il 1795 pir deschset onns e gioga da quel temp il giuncher. La cumpagnia da mats represchenta quest text il 1885 a Breil. En il 20avel tschientaner procura →Donat Cadruvi il 1948 a Schluein per in’ulteriura modernisaziun ed actualisaziun dal gieu. Il dumber ed ils nums dals protagonists en questa versiun correspundan mo per part als originals. Malgrà referiments contemporans n’è quest text betg vegnì inscenà. Per l’Expo 1964 a Losanna scriva →Gion Deplazes in’ulteriura adattaziun libra d’ina d. cun il titel "Giug cun cant tenor usits da tscheiver" (musica: Benedetg Dolf). Acturs laics represchentan il gieu, il chor da la Ligia Grischa chanta las chanzuns.
Die D.s ("üble Gerichte") waren in der Surselva (Bündner Oberland) bis gegen Ende des 19. Jahrhunderts sehr verbreitet. Es handelt sich bei diesem →Fastnachtspiel um ein parodistisches Strafgericht über den Junker Tscheiver (Junker Fastnacht), der von der alten, dürren und griesgrämigen Dame Cureisma (der Fastenzeit) angeklagt wird. Während der ausgelassene Junker in eitler Tracht und stolzer Gebärde erscheint, zeigt sich die humpelnde Cureisma im Bussgewand, Ketten von leeren Schneckengehäusen um den Hals. Ihr Ziel ist es, den Verführer spätesten am Fastnachtsdienstag aus dem Land verbannt zu haben. Als Vorlage dienten den D.s herkömmliche Gerichtssitzungen, die unter freiem Himmel, "sut gliendas" ("unter den Linden"), vor versammeltem Volk zweimal im Jahr abgehalten wurden: Im Frühling die Dertgiras da Tschuncheismas (Pfingstgerichte) und im Herbst die Dertgiras da S. Catrina (Gerichtstag um St. Catrina, also um den 25. November). Den Romanen war das Verfahren somit geläufig. Auch das →Somvixer Passionsspiel war im Kern ein Kriminalprozess gegen Christus nach dem hiesigen Landrecht. Die D.s boten den Knabenschaften (Cumpignias da mats), die in den Dörfern als Hüter der Moral auftraten, zur Fastnachtszeit Gelegenheit, nicht nur über den Junker zu Gericht zu sitzen, sondern den Alltag des Dorfes und seine Notabeln kritisch zu beurteilen. Caspar Decurtins beschrieb unter anderem in seiner Rätoromanischen Chrestomathie (Band 2) eine Aufführung vom Februar 1820 in Vella. Die Cumpignias da mats organisierten sich als Gericht, das aus Landammann, Bannerherr, Säckelmeister, Landschreiber, Statthalter und den Geschworenen bestand. Mit Musik und Narrengestalten betraten sie die Bühne. Mit einem Prolog, der gewisse Begebenheiten des Dorfes in scharfen Worten aufs Korn nahm, wurden die Gerichtsverhandlungen eröffnet. Den Schluss bildete ein neues Lied ("ina Canzun Nova"), und die D. endete mit einem Fest der Jugend. Die Anfänge der D.-Tradition sind nicht eindeutig zu bestimmen. Decurtins sieht den Beginn bereits im 15. Jahrhundert. Damals war das Fastnachtstreiben, vor allem das "Buzzen" (Maskentreiben) so ausgeartet, dass der Graue Bund zu Trun 1497 ein Verbot unter schwerer Busse dekretierte. Die D. könnte als verkappte Umgehung dieses Maskenverbots gedeutet werden. In Form eines "moralischen" Gerichtes, gegen das nicht leicht etwas einzuwenden war, wurde ein Ventil geöffnet, das – ähnlich wie im Kabarett – Kritik an den Mächtigen ermöglichte. Die letzten Aufführungen, die überliefert sind, stammen aus Rueun (1764, 1867 modernisierte Fassung von Giacun Hasper Muoth), Sumvitg (1772), Brigels (1795, 1885), Vella (1820) und Chur (1899 als kurze Szene im →Calvenspiel). Jede D. hatte ihre Eigenheiten und war einem steten Wandel unterworfen. In Rueun beispielsweise brachte die alte Cureisma einen Advokaten mit, der die Klage vortrug; der Junker wurde vom Säckelmeister verteidigt. Der Junker hatte der Klage zufolge während der letzten neun Wochen im keuschen Jungvolk böse Begierden erweckt, weshalb die Cureisma den "Gott-loss Scheiver" ermahnte. Der Angeklagte sollte auf hundert Jahre und 43 Wochen verbannt werden, in Anbetracht seiner Jugend und seiner Begabung wurden ihm die hundert Jahre erlassen. Von Sumvitg ist die D. von 1772 bekannt. Sie wurde von Decurtins in seiner Chrestomathie zusammen mit dem 1795 in Brigels aufgeführten Text veröffentlicht, dem sie als Vorlage gedient haben soll. Beide Texte sind gereimt und inhaltlich weitgehend identisch, doch brachte die D. aus Brigels eine wichtige Neuerung: Sie ersetzte die Chargen der Gerichtspersonen mit Ausnahme des Mistrals (Landammanns), der Cureisma und des Junkers durch ironische Charaktere wie dem Tschetschamèl (Honigsauger), dem Tschontschalom (Leisetreter), und dem Spondabroda (Mehlsuppenverschütter). Damit rückte das Spiel von der strengen historischen Gerichtsform ab und nahm den Charakter einer Farce an. Der Autor dieser Änderung war wahrscheinlich der Pfarrer und Kanonikus Giachen Balletta (1758–1814), und nicht →Peder Anton de Latour, der 1795 erst siebzehn Jahre alt war und damals den Junker spielte. Die Cumpagnia da mats führte diesen Text 1885 in Brigels auf. Im 20. Jahrhundert sorgte →Donat Cadruvi 1948 in Schluein für eine weitere Modernisierung und Aktualisierung des Spiels. Anzahl und Namen der Charaktere stimmen in dieser Fassung nur teilweise mit den alten Vorlagen überein. Trotz zeitgenössischen Bezügen blieb dieser Text unaufgeführt. Für die Schweizerische Landesausstellung Expo 1964 in Lausanne verfasste →Gion Deplazes mit "Giug cun cant tenor usits da tscheiver" (Singspiel nach Fastnachtsbräuchen) eine weitere freie Bearbeitung einer D. (Musik: Benedetg Dolf). Die Aufführung erfolgte durch Laienspieler, die Lieder wurden vom Chor der Ligia Grischa gesungen.
Literatur
- Christoffel, Christian: Las Societats de mats e lur dertgiras nauschas – In: Annalas da la Societad Retorumantscha, 12/1898, Societad Retorumantscha, Cuira.
- Caduff, Gian: Die Knabenschaften Graubündens. Eine volkskundlichkulturhistorische Studie, Sprecher, Eggerling & Co., Chur 1932.
- Bezzola, Reto R.: Litteratura dals Rumauntschs e Ladins, Lia Rumantscha, Cuira 1979.
- Decurtins, Caspar (ed.): Rätoromanische Chrestomathie, tom 1 e 13, 1896–1919 [restampa Octopus, Cuira 1982–86].
- Deplazes, Gion: Funtaunas, Istorgia da la litteratura rumantscha per scola e pievel, tom 2, Lia Rumantscha, Cuira 1988.
Autor: Gion Deplazes
Bibliografische Angaben zu diesem Artikel:
Deplazes, Gion: Dretgira nauscha/gieu da tschaiver, in: Kotte, Andreas (Hg.): Theaterlexikon der Schweiz, Chronos Verlag Zürich 2005, Band 1, S. 491–493.