Norbert Schwientek

Aus Theaterlexikon - CH
Zur Navigation springen Zur Suche springen

* 6.3.1942 Oppeln (Opole, heute: PL). Bruder des Schauspielers →Siggi S.

Aufgewachsen in der Nähe von Hannover und in Ludwigsburg. Lehre als Bankkaufmann. 1964–67 Ausbildung an der Staatlichen Hochschule für Musik und darstellende Kunst in Stuttgart. Erste Engagements 1967–69 am →Stadttheater St. Gallen und 1969–71 am Tübinger Zimmertheater. 1971–75 gehörte S. unter →Horst Zankl zum Ensemble des →Theaters am Neumarkt Zürich (unter anderem Heinrich George in Handkes "Ritt über den Bodensee", Quitt in der Uraufführung von Handkes "Die Unvernünftigen sterben aus", Arnholm in Ibsens "Die Frau vom Meer", Regie jeweils: Zankl, Crusius in Fleißers "Fegefeuer in Ingolstadt", Regie: →Jürgen Flimm). Es folgten Engagements 1975–78 an den →Basler Theatern (Meister Anton in Hebbels "Maria Magdalena", Titelrolle in Molières "Don Juan", Adam in Kleists "Der zerbrochne Krug"), 1978–81 am Bremer Theater (unter anderem Kreon in Sophokles/Hölderlins "Antigone", Orgon in Molières "Tartuffe"), an den Kammerspielen München (1983 Lopachin in Tschechows "Der Kirschgarten", Regie: Ernst Wendt), am Schillertheater Berlin (1985 Theseus in Racines "Phädra") und 1984–89 unter der Direktion von →Gerd Heinz am →Schauspielhaus Zürich (Louis in Claudels "Das harte Brot", Nero in Racines "Britannicus", Damunt in der Uraufführung von →Thomas Hürlimanns "Stichtag", Sosias in Kleists "Amphitryon", Narr in Shakespeares "König Lear", erster mann m1 in Jandls "Die Humanisten"; 1988 Inszenierung von Strindbergs "Fräulein Julie"). 1989–93 unter der Direktion →Frank Baumbauers führender Schauspieler am →Theater Basel, unter anderem James Tyrone in O’Neills "Eines langen Tages Reise in die Nacht" (Regie: Werner Schroeter), Wladimir in Becketts "Warten auf Godot", Titelrolle in Pirandellos "Heinrich der Vierte", Staatsanwalt in →Max Frischs "Graf Öderland", Titelrolle in Ibsens "Baumeister Solness" (Regie jeweils: →Werner Düggelin), Olaf in Botho Strauß’ "Die Zeit und das Zimmer" (Regie: →Hans Hollmann), Titelrolle in Lessings "Nathan der Weise", Shylock in Shakespeares "Der Kaufmann von Venedig" (Regie jeweils: →Jossi Wieler), Titelrolle in Dorsts "Korbes", Vincentio in Shakespeares "Mass für Mass" (Regie jeweils: Harald Clemen), 1992 In­szenierung von Fleißers "Fegefeuer in Ingolstadt". Ab 1993 Gastverpflichtungen weiterhin am Theater Basel (unter anderem 1998 Titelrolle in Tschechows "Onkel Wanja", Regie: Peter Palitzsch) sowie am Deutschen Schauspielhaus in Hamburg, am Schauspielhaus Zürich (unter anderem 1993 Thomas Pollock Nageoire in Claudels "Der Tausch" und 1994 Hamm in Becketts "Endspiel", Regie jeweils: Düggelin, 1995 Klamroth in Hauptmanns "Vor Sonnenuntergang", Regie: →Uwe Eric Laufenberg, 1997 Johnny in McDonaghs "Der Krüppel von Inishmaan" und 1999 Carbaldi in Bernhards "Die Macht der Gewohnheit", Regie jeweils: Clemen), am Theater Neumarkt Zürich (1996 Krapp in Becketts "Das letzte Band", Regie: Düggelin). Diverse Film- und Fernsehrollen. Schauspiellehrer an der Otto-Falckenberg-Schule München.

Auszeichnungen

  • 1991 Schauspieler des Jahres der Zeitschrift "Theater heute" (für die Titelrolle in Dorsts "Korbes").

Literatur

  • Richard, Christine: Fast ein Prolet. In: Die deutsche Bühne 3/1992.
  • Iden, Peter (Hg.): Meine liebste Rolle, 1993.


Autor: Thomas Blubacher



Bibliografische Angaben zu diesem Artikel:

Blubacher, Thomas: Norbert Schwientek, in: Kotte, Andreas (Hg.): Theaterlexikon der Schweiz, Chronos Verlag Zürich 2005, Band 3, S. 1662–1663, mit Abbildung auf S. 1663.

Normdaten

Vorlage:Normdaten