Passiuns rumantschas

Aus Theaterlexikon - CH
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Gieus biblics scrits en lingua rumantscha che preschentan la passiun da Jesus

En l’iconografia cristiana è la passiun da Cristus in motiv che sa repeta savens. Picturas muralas correspundentas existan er en il territori linguistic rumantsch en bleras baselgias dal temp medieval, per exempel a Vuorz, Breil, Razén, Puntraschigna e Ziràn. Represchentaziuns da P. sco era da →gieus biblics èn documentadas per il territori rumantsch, en spezial per l’Engiadina, dapi il 16avel tschientaner. Il pli vegl rapport tradì da la represchentaziun d’ina P. deriva dal refurmatur ed istoriograf →Durich Chiampel. A l’entschatta èn las P. derasadas en l’entir territori rumantsch, suenter la refurmaziun be pli en regiuns catolicas.

La tradiziun da represchentaziun Per regla vegn ina tscherta passiun represchentada en intervals da diesch fin ventg onns. Las represchentaziuns han lieu sut tschiel avert durant il temp da curaisma avant Pasca. L’entira cuminanza dal vitg sa participescha activamain, entant ch’il spiritual surpiglia la direcziun dal gieu. Las represchentaziuns cumenzan la damaun e van pliras uras. Il public vegn dals vitgs vischins u da las vals vischinas; ils aspectaturs ston savens far viadis lungs e partir schizunt il di avant per vesair ina passiun. Assister ad ina represchentaziun survegn uschia il caracter d’in pelegrinadi. Il punct culminant da la P. è la processiun che represchenta la via da la crusch da Cristus e maina sin in crest sur il vitg. Là va il gieu a fin cun la scena da la crucificaziun. Ils pli vegls manuscrits che tradeschan P., derivan dal 18avel tschientaner. Mo da trais P. dal temp baroc existan texts u parts da texts: in fragment da la Passiun da Savognin e versiuns cumplettas da las Passiuns da Lumbrein e da Sumvitg.


La Passiun da Savognin

Ella è transmessa a moda fragmentara en in manuscrit da quatter paginas. Sin la davosa pagina sa chatta la menziun "Anno 1741". Tenor quella vala quest manuscrit sco il pli vegl text original tranter las P. transmessas. Quel è vegnì scuvert pir vers la fin dal 20avel tschientaner ed edì da Felix Giger il 1983. Il fragment è scrit en surmiran e para dad esser creà independentamain da las Passiuns da Sumvitg e Lumbrein. Davart l’autur na datti nagina indicaziun evidenta. Sper la menziun "Anno 1741" sa chatta sin la quarta pagina dal manuscrit la notizia "Do 1756"; las emprimas duas cifras n’èn però betg identifitgablas cun tutta segirtad. Il 1741 ed il 1756 è in chaputschin plevon a Savognin. I n’è dentant betg fitg probabel ch’in da quels dus saja l’autur.

Il fragment descriva parts da duas scenas: l’interrogaziun da Jesus tras l’autsacerdot Caifas e la preschentaziun da Jesus al pievel che pretenda da Pilatus sia sentenzia. Sch’ins suonda l’istorgia biblica, mancan tranteren insaquantas scenas, uschia ch’ins po concluder ch’i sa tracta d’ina copia da rolla, probablamain per l’interpret dal Caifas, ma forsa era per l’interpret da Jesus. Malgrà ch’il manuscrit è probablamain in agid per exercitar il gieu, n’existan per l’entir Surmeir nagins mussaments d’ina represchentaziun.


La Passiun da Lumbrein

Caspar Decurtins publitgescha quest gieu en sia collecziun da texts "Rätoromanische Chrestomathie"; sia ediziun sa basa sin in manuscrit da la represchentaziun dal 1862 ch’el survegn il 1877 da Caspar Anton Collenberg, in dals mainagieus da lez temp. Quest manuscrit è oz sparì. La perscrutaziun presuma ch’il text saja vegnì scrit gia avant il 19avel tschientaner, davart l’autur pon ins dentant mo specular. En dumonda vegn il plevon Balzer Alig (1625–77) da Vrin, in vitg vischin da Lumbrein. Quel scriva ina collecziun da chanzuns spiritualas e translatescha en rumantsch in extract da la Passiun da Jesus or dals evangelis. Linguisticamain divergescha questa translaziun dentant fermamain dal text da la Passiun. Decurtins deducescha da las represchentaziuns documentadas dal 1862 e dal 1882 in turnus da ventg onns, quinta analogamain enavos e suppona in’emprima represchentaziun per l’onn 1722. Da lezzas uras vegn fundada canonicamain a Lumbrein la Confraternitad da las set dolurs da Maria; cun questa chaschun pudess la Passiun esser naschida. Sco autur vegniss alur en dumonda il plevon da Lumbrein da lez temp, Conradin Muschaun, che studegia a Dillingen al Danubi en Germania, nua ch’el emprenda d’enconuscher il teater dals gesuits.

L’emprima represchentaziun da la Passiun da Lumbrein na po betg vegnir datada. Documentadas èn las represchentaziuns dal 1862 e dal 1882 che sa basan sin differentas versiuns. La represchentaziun da Venderdi sontg, ils 4 d’avrigl 1862, è documentada tras recensiuns en la "Gasetta Romontscha" ed en il "Grischun". Ultra da quai stampa Decurtins en l’introducziun da sia ediziun il rapport dal plevon Balthasar Arpagaus, in mainagieu da lezza represchentaziun. Quests rapports na descrivan betg mo l’andament da la Passiun ed ils lieus da las differentas scenas, ma er ils vestgids e las armas dals 130–150 acturs. In dals recensents relata da quatter fin tschintg milli persunas.

Il titel cumplet da la versiun dal 1862 – "Representatiun de la passiun a mort de nies spindrader Jessus Christus traig ora dilgs quatter evangelists ed ord autars cudisch spirituals tudeschgs a ramonschs"– mussa ch’il gieu suonda per gronda part la tradiziun biblica e ch’el surpiglia a medem temp, probablamain per augmentar l’effect dramatic, motivs ed ulteriuras figuras or da legendas. Il text è bain dividì en sis scenas, ma questa structuraziun na sa lascha motivar ni cun midadas dal lieu ni cun in auter princip logic. Las instrucziuns da reschia ("seramonias") detagliadas e scrittas en latin cumpiglian in quart dal text e localiseschan ils lieus da giugar en il vitg da Lumbrein: la Passiun cumenza cun la scena al Culm da las ulivas amez il vitg, nua che vegnan represchentadas era las ulteriuras scenas fin a la sentenzia da Cristus. Cun la represchentaziun da la via da la crusch sa metta er il public en moviment e suonda ils acturs sin in crest sur il vitg; là va la Passiun a fin cun la scena da la crucificaziun.

Era las represchentaziuns dals 3, 4 e 23 d’avrigl 1882 descrivan ils cronists detagliadamain: per la represchentaziun erigian ils vischins sur Lumbrein ina gronda tribuna da trais parts, sin la quala vegnan giugadas tut las scenas. Mo la via da la crusch vegn represchentada dals acturs en furma d’ina processiun. Suenter sa radunan els puspè sin la tribuna e la scena da la crucificaziun cumenza. Tenor stimaziuns guardan trais fin tschintg milli aspectaturs questa Passiun.

La versiun per la represchentaziun dal 1882 deriva da Leonhard Casanova, da lez temp plevon a Lumbrein: el s’orientescha a la Passiun dad Oberammergau ch’el visita in pau avant, e divida la Passiun tenor novas reglas dramaticas en diesch acts subdividids en singulas scenas. El agiunta dentant ulteriuras scenas a sia versiun, inclusa la resurrecziun, sco en il gieu da Pasca. Per l’onn 1902 planisescha la vischnanca da Lumbrein segund il turnus da ventg onns puspè ina represchentaziun a basa d’ina nova versiun sut la reschia da Casanova. Pervi da differenzas tranter Casanova e la curia renunzia la vischnanca dentant a quest project.


La Passiun da Sumvitg

Igl è fitg probabel che la →Passiun da Sumvitg è in’imitaziun da quella da Lumbrein; en scadin cas èn tut las scenas da quella cuntegnidas er en tschella. En la Passiun da Sumvitg existan en pli anc ulteriuras scenas novas. Aifer las P. ha quest gieu ina posiziun speziala: el è il pli vast e vala sco il pli impurtant ed il pli original represchentant da quest gener.

Las passiuns en il 20avel e 21avel tschientaner La tradiziun da las P. cuntinuescha fin al di dad oz: il 1933 represchentan uniuns localas en ina sala a Domat per l’emprima giada la passiun "Spiel von Jesu Leid und Herrlichkeit" da →Maurus Carnot (scritta en tudestg), ed ils onns 1979 e 1989 realisescha il →Theaterverein Domat-Ems la passiun sco gieu sut tschiel avert en la crappera Tuma Padrusa. Il 1956 scriva →Giusep Durschei la passiun moderna "Golgata" che vegn represchentada ils onns 60 a Mustér. Il 1963 cumpara il roman "Passiun" da →Gion Deplazes (translaziun tudestga: "Passion in Somvix", 1964). L’autur sa lascha inspirar d’ina istorgia transmessa a bucca che colportescha in incident durant la davosa represchentaziun da la Passiun da Sumvitg, la quala ha lieu presumtivamain il 1834: ils interprets dals gidieus duain avair maltractà l’interpret da Cristus suenter dispitas pervi da la distribuziun da las rollas en maniera talmain maligna che lez mora curt suenter. Var tschient onns suenter la davosa represchentaziun da la Passiun da Lumbrein scriva il teolog ed autur →Ursicin Gion Geli Derungs ina versiun moderna dal gieu, per la quala →Gion Antoni Derungs cumpona la musica. La represchentaziun ha lieu sut tschiel avert la stad 2003 a Vella cun var 200 acturas ed acturs da la Val Lumnezia.




Rätoromanische Passionsspiele

Auf Rätoromanisch verfasste geistliche Spiele, welche die Leidensgeschichte Jesu darstellen In der christlichen Ikonografie stellt die Passion Christi ein oft wiederkehrendes Sujet dar. Entsprechende Wandmalereien finden sich auch im rätoromanischen Sprachraum in vielen Kirchen des Mittelalters, beispielsweise in jenen von Waltensburg/Vuorz, Breil/Brigels, Rhäzüns, Pontresina und Zillis. Aufführungen von Passionsspielen wie auch von →biblischen Spielen im rätoromanischen Sprachraum, insbesondere im Engadin, sind seit dem 16. Jahrhundert bezeugt. Der älteste überlieferte Bericht von der Aufführung eines Passionsspiels stammt vom Reformator und Geschichtsschreiber →Durich Chiampel. Zunächst waren R. im ganzen rätoromanischen Gebiet verbreitet, nach der Reformationszeit nur noch in katholischen Regionen.


Zur Aufführungstradition

In der Regel wurde eine bestimmte Passion in Zeitabständen von zehn bis zwanzig Jahren gegeben. An den Aufführungen, die in der Fastenzeit vor Ostern im Freien stattfanden, beteiligte sich jeweils die ganze Dorfgemeinschaft, während der Dorfgeistliche die Spielleitung übernahm. Die Aufführungen begannen morgens und dauerten mehrere Stunden. Das Publikum kam auch aus den Nachbardörfern oder aus den umliegenden Tälern; es musste oft lange Wanderungen auf sich nehmen oder sogar am Vortag des Spiels von zu Hause aufbrechen, um ein Passionsspiel zu sehen, was dem Besuch einer Aufführung den Charakter einer Wallfahrt verlieh. Höhepunkt der R. war die Prozession, die den Kreuzweg Christi darstellte und auf eine Anhöhe oberhalb des jeweiligen Dorfes führte. Dort endete das Spiel mit der Kreuzigungsszene. Die ältesten Handschriften, die R. überliefern, stammen aus dem 18. Jahrhundert. Nur von drei R. der Barockzeit sind Texte oder Teile davon erhalten: ein Fragment der Passion von Savognin sowie vollständige Fassungen der Passionen von Lumbrein und Somvix.


Die Passion von Savognin

Sie ist fragmentarisch in einer Handschrift von vier Seiten überliefert. Auf der letzten Seite findet sich der Vermerk "Anno 1741", der dieses Manuskript als ältesten überlieferten Originaltext unter den rätoromanischen Passionsspielen ausweist. Es wurde erst gegen Ende des 20. Jahrhunderts entdeckt und 1983 von Felix Giger ediert. Das Fragment ist in Surmiran verfasst und offenbar unabhängig von den Passionen von Somvix und Lumbrein entstanden. Auf den Verfasser gibt es keinen eindeutigen Hinweis. Ausser dem Vermerk "Anno 1741" findet sich ebenfalls auf der vierten Seite der Handschrift die Notiz "Gegeben 1756"; allerdings sind die ersten beiden Ziffern nicht mit Sicherheit zu identifizieren. 1741 und 1756 wirkte in Savognin jeweils ein Kapuziner als Pfarrer. Dass einer der beiden der Autor war, ist aber nicht sehr wahrscheinlich.

Das Fragment gibt zwei Szenen in Ausschnitten wieder: das Verhör Jesu durch den Hohepriester Kaiphas und die vom Volk geforderte Verurteilung Jesu durch Pilatus. Folgt man der biblischen Geschichte, so fehlen zwischen diesen beiden einige Szenen, was darauf schliessen lässt, dass es sich bei dem Fragment um eine Rollenabschrift handelt, wahrscheinlich für den Darsteller des Kaiphas’, vielleicht aber auch für den Darsteller von Jesus. Obwohl die Handschrift wahrscheinlich dazu diente, das Spiel einzustudieren, konnten für die ganze Region Surmeir keine Aufführungsnachweise eruiert werden.

Die Passion von Lumbrein Caspar Decurtins nahm dieses Spiel in seine Textsammlung "Rätoromanische Chrestomathie" auf; seine Edition basiert auf einer Handschrift der Aufführung von 1862, die ihm einer der damaligen Spielleiter, Caspar Anton Collenberg, 1877 übergab und die heute verschollen ist. In der Forschung geht man davon aus, dass der Text bereits vor dem 19. Jahrhundert entstanden ist, über die Autorschaft kann aber nur spekuliert werden. In Frage kommt Pfarrer Balzer Alig (1625–77) aus Vrin, einem Nachbardorf von Lumbrein. Dieser verfasste eine Sammlung geistlicher Lieder und übersetzte einen Auszug der Passion Jesu aus den Evangelien ins Rätoromanische. Allerdings weicht diese Übersetzung sprachlich stark vom Text des Passionsspiels ab. Decurtins leitet aus den belegten Aufführungen von 1862 und 1882 einen zwanzigjährigen Turnus ab, rechnet entsprechend rückwärts und vermutet eine erste Aufführung im Jahr 1722. Zu dieser Zeit wurde in Lumbrein die Bruderschaft der sieben Schmerzen Mariae kanonisch errichtet; aus diesem Anlass könnte das Passionsspiel entstanden sein. Als Autor in Frage käme dann der damalige Pfarrer von Lumbrein, Conradin Muschaun, der in Dillingen an der Donau in Deutschland studiert und dort das Jesuitentheater kennengelernt hatte.

Die erste Aufführung des Passionsspiels von Lumbrein kann nicht datiert werden. Belegt sind die Aufführungen von 1862 und 1882, denen unterschiedliche Fassungen zugrunde lagen. Die Aufführung am Karfreitag, den 4.4.1862, ist durch die Rezensionen in der "Gasetta Romontscha" und in der Zeitung "Grischun" dokumentiert. Ausserdem druckte Decurtins in der Einleitung zu seiner Edition den Bericht des Pfarrers Balthasar Arpagaus, eines Spielleiters der damaligen Aufführung, ab. Diese Berichte beschreiben nicht nur den Ablauf des Spiels und die verschiedenen Spielorte, sondern auch die Kleidung und Waffen, welche die 130–150 Mitwirkenden trugen. Einer der Rezensenten schätzte das Publikum auf vier bis fünf Tausend Personen.

Der vollständige Titel der Fassung von 1862 – "Representatiun de la passiun a mort de nies spindrader Jessus Christus traig ora dilgs quatter evangelists ed ord autars cudisch spirituals tudeschgs a ramonschs" (Darstellung der Passion und des Todes unseres Erlösers Jesus Christus, aus den vier Evangelisten ausgezogen und aus anderen deutschen und rätoromanischen geistlichen Büchern) – macht deutlich, dass das Spiel im Wesentlichen der biblischen Überlieferung folgt und gleichzeitig, offenbar um die dramatische Wirkung zu steigern, Motive und weitere Figuren aus Legenden übernommen hat. Der Text ist zwar in sechs Szenen eingeteilt, diese Gliederung lässt sich aber weder durch Ortswechsel noch durch ein anderes logisches Prinzip begründen. Die ausführlichen, in Latein verfassten Regieanweisungen machen einen Viertel des Textes aus und lokalisieren die Spielorte im Dorf Lumbrein: Das Spiel begann mit der Szene am Ölberg mitten im Dorf, wo auch die weiteren Szenen bis zur Verurteilung Christi stattfanden. Mit der Darstellung des Kreuzwegs setzte sich auch das Publikum in Bewegung und folgte den Akteuren zu einer Erhöhung über dem Dorf; dort endete das Spiel mit der Kreuzigungsszene.

Auch die Aufführungen vom 3., 4. und 23.4.1882 beschrieben Chronisten ausführlich: Für die Aufführung errichteten die Dorfbewohner oberhalb von Lumbrein eine grosse, dreiteilige Bühne, auf der alle Szenen spielten. Nur die Darstellung des Kreuzwegs wurde von den Akteuren in Form einer Prozession gestaltet. Danach fanden sie sich wieder auf der Bühne ein, und die Kreuzigungsszene begann. Laut Schätzungen verfolgten drei bis fünf Tausend Menschen dieses Spiel.

Die Fassung für die Aufführung von 1882 stammt vom damaligen Lumbreiner Pfarrer Leonhard Casanova: Er orientierte sich dabei am Oberammergauer Passionsspiel, das er zuvor gesehen hatte, und gliederte die Passion neu nach dramatischen Regeln in zehn Aufzüge, die wiederum in einzelne Szenen geteilt waren. Seine Fassung fügt allerdings weitere Szenen einschliesslich der Auferstehung, wie im Osterspiel, hinzu.

Für das Jahr 1902 plante die Gemeinde Lumbrein, dem zwanzigjährigen Turnus gemäss, erneut eine Aufführung, basierend auf einer neuen Textfassung, unter der Leitung von Casanova. Aufgrund von Differenzen zwischen Casanova und der Kurie verzichtete die Gemeinde jedoch auf dieses Vorhaben.


Die Passion von Somvix

Sehr wahrscheinlich wurde das →Somvixer Passionsspiel dem von Lumbrein nachgebildet; jedenfalls sind alle Szenen von diesem auch in jenem enthalten. In der Passion von Somvix finden sich ausserdem noch weitere, neu hinzugefügte Szenen. Dieses Spiel nimmt innerhalb der R. eine besondere Stellung ein: Es ist das umfangreichste aller R. und gilt als das bedeutendste und originellste dieser Art.


Fortsetzungen der Tradition der Passionsspiele im 20. und 21. Jahrhundert

Bis in die jüngste Zeit wirkte die Tradition der R. nach: 1933 wurde →Maurus Carnots auf Deutsch geschriebene Passion "Spiel von Jesu Leid und Herrlichkeit" von örtlichen Vereinen in Domat/Ems in einem Saal uraufgeführt, und 1979 sowie 1989 realisierte der →Theaterverein Domat-Ems die Passion als Freilichtspiel im Steinbruch Tuma Padrusa. 1956 schrieb →Giusep Durschei das moderne Passionsspiel "Golgata", das in den sechziger Jahren in Disentis aufgeführt wurde. 1963 schuf →Gion Deplazes den Roman "Passiun" ("Passion in Somvix", 1964), angeregt von einer mündlich überlieferten Geschichte, die einen Vorfall bei der letzten, angeblich 1834 gezeigten Aufführung der Somvixer Passion kolportiert: der Christusdarsteller soll damals von den Darstellern der Juden nach Besetzungsstreitigkeiten auf hinterlistige Weise dermassen malträtiert worden sein, dass er kurz darauf an den Folgen verstarb. Rund hundert Jahre nach der letzten Aufführung der Passion von Lumbrein verfasste der Theologe und Autor →Ursicin Gion Geli Derungs eine moderne Version des Spiels, zu der →Gion Antoni Derungs die Musik komponierte. Sie wurde im Sommer 2003 von der Talschaft Lugnez in Vella als Freilichtspiel mit rund 200 Mitwirkenden aufgeführt.

Litteratura

  • Decurtins, Caspar (ed.): Rätoromanische Chrestomathie, 1. tom supplementar, 1912 [restampa Octopus, Cuira 1982–86].
  • Deplazes, Gion: Las Passiuns romontschas, Desertina, Mustér 1962.
  • Deplazes, Gion: Funtaunas, Istorgia da la litteratura rumantscha per scola e pievel, tom 2, Lia Rumantscha, Cuira 1988.
  • Netzer, Giovanni: Si en parvis! Auf in den Himmel! Rätoromanische Dramen des 18. Jahrhunderts, Theaterkultur-Verlag, Basel 2001.
  • Derungs, Ursicin Gion Geli: Passiun 2003, 2004.


Autur: Gion Deplazes



Bibliografische Angaben zu diesem Artikel:

Deplazes, Gion: Passiuns rumantschas, in: Kotte, Andreas (Hg.): Theaterlexikon der Schweiz, Chronos Verlag Zürich 2005, Band 2, S. 1378–1382.