Rolf Urs Ringger
* 6.4.1935 Zürich.
Nach der Mittelschule Musikstudium am Konservatorium Zürich und bei Privatlehrern, daneben Tätigkeit im Lehramt. Kompositionsstudien bei Theodor W. Adorno und Hans Werner Henze in Neapel. 1956 Besuch der Darmstädter Ferienkurse für Neue Musik. Dirigierunterricht bei Erich Schmid in Zürich. 1960–64 Studium der Musikwissenschaft, Pädagogik und Philosophie an der Universität Zürich, Promotion 1964 mit "Anton Weberns Klavierlieder" (Publikation 1968). Seither Tätigkeit als Musikpublizist bei schweizerischen und deutschen Tageszeitungen und Musikzeitschriften, unter anderem bei der "Neuen Zürcher Zeitung" (Kürzel: rur., seit 1960 als Verfasser einzelner Beiträge, seit 1974 als regelmässiger Mitarbeiter). 1967/68 als Gast des Deutschen Akademischen Austauschdienstes in West-Berlin. Komposition von Klavier- und Vokalwerken, Kammer- und Orchestermusik sowie der Ballette "Narziss" (Uraufführung 26.6.1981, →Opernhaus Zürich, Choreografie: →Heinz Spoerli, musikalische Leitung: →André Presser), "Ikarus" (Uraufführung 13.4.1991, Opernhaus Zürich, Regie und Choreografie: →Pierre Wyss, musikalische Leitung: Presser) und "Ippòlito" (Uraufführung 13.10.1995, →Theater Basel, Choreografie: Spoerli, musikalische Leitung: Armin Brunner, Bühnenbild: →Mario Botta). R. strebt laut eigener Aussage in seiner Musik "eine Verbindung von struktureller Fasslichkeit und farblichem Raffinement, bei zunehmender Profilierung des linear-melodischen und des akzenthaft-rhythmischen Elementes" an. Er ist Verfasser von Publikationen unter anderem zum Schweizer Musikleben sowie der Essaysammlung "Von Debussy bis Henze. Zur Musik unseres Jahrhunderts" (1986).
Literatur
- R. U. R., 1992 [Werkverzeichnis]. Von Orelli, Matthias (Hg.): Vorrei volare! Ein Buch über, mit und von R. U. R., 2005.
Vorlass
- Paul Sacher Stiftung, Basel.
Autorin: Sibylle Ehrismann
Bibliografische Angaben zu diesem Artikel:
Erismann, Sibylle: Rolf Urs Ringger, in: Kotte, Andreas (Hg.): Theaterlexikon der Schweiz, Chronos Verlag Zürich 2005, Band 3, S. 1500.