Ursicin Gion Geli Derungs
* 5.1.1935 Vella GR, Cusrin dal cumponist Gion Antoni D.
Gimnasi da la →Scola claustrala a Mustér, entra la claustra sco noviz, studi da teologia e filosofia a Nossadunnaun, suenter a Roma,Tübingen e Turitg. Il 1967 promoziun cun la dissertaziun "I. Kant, J.G. Fichte und J. Geishütter". 1961–70 magister gimnasial a la Scola claustrala a Mustér. 1970–75 professer per teologia fundamentala e dogmatica a l’universitad Sant’ Anselmo a Roma. Extrada da la cuminanza claustrala. Dapi il 1975 magister gimnasial a la Scola svizra a Milaun. Il 1982 publitgescha el l’emprima collecziun da raquintaziuns cun il titel "Il saltar dils morts" (→Saut dals morts). Il 1988 suonda "Il cavalut verd" ed il 1998 las notizias autobiograficas "La petta da spigias". Cun ses toc da teater "Siemi de mesa stad" (1984) gudogna D. il 1985 l’emprim premi en la concurrenza da dramas da la Lia Rumantscha. Il cuntegn dal toc sa basa sin la novella "Il vischi alv sil laghet blau" (or: "Il saltar dils morts") ed è structurà tras acts e cunteracts, disputs, preludi e postludi. Questas structuras vegnan sustegnidas mintgamai anc da la musica. In toc da forza poetica fin oz anc betg represchentà. En il champ dal teater sa fa D. in num oravant tut sco translatur versà dad ovras da la litteratura mundiala: "Il ruog rut" da Kleist (represchentà il 1985 dal →Theater Grischun); "Andorra" da →Max Frisch (premiera rumantscha il 1981 en il →Stadttheater Chur tras l’Uniun da teater Domat (→Theaterverein Domat-Ems, reschia: Marco Gieriet); "Romeo e Giulietta" da Shakespeare (premiera rumantscha il 1988 sco gieu sut tschiel avert represchentà da la Cumpagnia da teater a Laax; reschia: Mariano Tschuor) ed il musical da Jerry Bock "Anatevka" (premiera rumantscha il 1998 a Laax sco gieu sut tschiel avert, reschia: Tschuor).
* 5.1.1935 Vella GR. Cousin des Komponisten →Gion Antoni D.
Besuch des Gymnasiums der →Klosterschule Disentis, Eintritt in das Kloster als Novize, Studium der Theologie und Philosophie in Einsiedeln, dann in Rom,Tübingen und Zürich. 1967 Abschluss mit der Dissertation "I. Kant, J.G. Fichte und J. Geishütter". 1961–70 Gymnasiallehrer an der Klosterschule Disentis. 1970–75 Professor für Fundamentaltheologie und Dogmatik an der Universität Sant’ Anselmo in Rom. Austritt aus der Klostergemeinschaft. Seit 1975 Gymnasiallehrer an der Schweizer Schule in Mailand. 1982 veröffentlichte er seine erste Sammlung mit Erzählungen "Il saltar dils morts" (→Totentanz). Es folgten 1988 "Il cavalut verd" und 1998 die autobiografischen Notizen "La petta da spigias". Für sein 1984 entstandenes Theaterstück "Siemi de mesa stad" (Sommertraum) erhielt D. im Dramenwettbewerb der Lia Rumantscha 1985 den ersten Preis. Das Stück basiert inhaltlich auf der Novelle "Il vischi alv sil laghet blau" (aus: "Il saltar dils morts") und ist durch Akte und Gegenakte, Dispute, Präludium und Postludium strukturiert. Diese Strukturen werden von der Musik jeweils noch unterstützt. Ein Stück mit poetischer Kraft, das noch nicht aufgeführt wurde. Auf dem Gebiet des Theaters hat D. sich vor allem als versierter Übersetzer von Werken der Weltliteratur einen Namen gemacht: Kleists "Der zerbrochene Krug" (aufgeführt 1985 vom →Theater Grischun); →Max Frischs "Andorra" (rätoromanische Erstaufführung 1981 im →Stadttheater Churdurch den →Theaterverein Domat-Ems, Regie: Marco Gieriet); Shakespeares "Romeo und Julia" (rätoromanische Erstaufführung als Freilichtspiel 1988 von der Cumpagnia da teater in Laax; Regie: Mariano Tschuor) und Jerry Bocks Musical "Anatevka" (rätoromanische Erstaufführung als Freilichtspiel 1998 in Laax, Regie: Tschuor).]
Distincziuns
- differents premis da promoziun e da renconuschientscha,
- 1999 premi da la Fundaziun svizra Schiller per l’ovra cumpletta.
Litteratura
- Deplazes, Gion: Funtaunas, Istorgia da la litteratura rumantscha per scola e pievel, tom 4, Lia Rumantscha, Cuira 1993.
Autur: Giusep Decurtins
Bibliografische Angaben zu diesem Artikel:
Decurtins, Giusep: Ursicin Gion Geli Derungs, in: Kotte, Andreas (Hg.): Theaterlexikon der Schweiz, Chronos Verlag Zürich 2005, Band 1, S. 459–560.