bilder vox populi bild2 bild1

Vox populi

Theater, Amphitheater und Zirkusbauten erfüllten in der römischen Republik und Kaiserzeit wesentliche politische Funktionen. Sie stellten einen öffentlichen Raum dar, der den Menschen Gelegenheit bot, sich zu versammeln, unabhängig davon, ob Spiele stattfanden oder nicht.

Als die Silberschmiede von Ephesos ihre Geschäfte mit Artemis-Andenken durch das Auftauchen des Apostels Paulus bedroht sahen, veranstalteten sie im Theater stundenlange Sprechchöre («Gross ist die Artemis der Epheser»). Erst die Warnung eines städtischen Sekretärs, dass man durch die Demonstration eine Anzeige beim Kaiser riskiere, brachte die Menge zum Schweigen und schliesslich zum Verlassen des Theaters.

Nicht nur leer stehende Bauten wurden vom Volk als Versammlungsstätten genutzt, es brachte seine Stimmungen, Wünsche und Forderungen auch während der Darbietungen zum Ausdruck. Wie Ciceros Schilderung einer Theateraufführung in der Stadt Rom zeigt, kamen sich Publikum und Schauspieler zum Beispiel darin entgegen, bestimmte Verse aus dem Kontext zu lösen und auf die aktuellen politischen Begebenheiten hin umzudeuten:

«Bei den Apollinarien zog der Tragöde Diphilus frech über unsern Pompeius her: ‹durch unser Elend bist du gross› musste er tausendmal wiederholen; bei der Stelle ‹es kommt einmal die Zeit, wo du seufzen wirst über deine jetzige Stärke› schrie das ganze Theater Beifall und ebenso bei der Fortsetzung. Es sieht ja auch wirklich beinahe so aus, als wären diese Verse von einem persönlichen Feinde des Pompeius just für diesen Augenblick geprägt: ‹wenn weder Gesetz noch Herkommen dich zwingt›, und überhaupt das ganze Stück wurde mit Murren und Lärm aufgenommen.»
(Cicero: Atticus-Briefe 2, 19, 3)

Die öffentliche Meinung kam in der Interaktion von Schauspielern und Publikum zum Ausdruck, manifestierte sich aber auch losgelöst von den Inhalten der Bühnenspiele in Sympathie- und Missfallenskundgebungen der Zuschauer gegenüber bekannten Persönlichkeiten. Applaus, Akklamationen, Zischen und Pfiffe gehörten dabei zum Repertoire.