Gion Antoni Derungs

Aus Theaterlexikon - CH
Version vom 26. August 2022, 17:05 Uhr von Theater4 (Diskussion | Beiträge) (1 Version importiert)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

* 6.9.1935 Vella GR. Nev dal cumponist Duri Sialm, cusrin da l’autur →Ursicin Gion Geli D.

Suenter la matura a la →Scola claustrala Mustér studi da musica al conservatori ed a la Scol’auta da musica a Turitg (clavazin, orgla, chant da scola, diriger e gieu da partitura) tar Paul Müller-Zürich, Hans Andreae e Luigi Favini. 1960–62 è D. directur da musica a Lichtensteig, 1962–99 scolast da musica al Seminari chantunal da magisters a Cuira e 1962–2002 organist en la catedrala da Cuira. 1962–69 maina el a Cuira ils chors Alpina e Rezia, 1971–93 il chor Quartet grischun fundà dad el. Sia vasta lavur cumpositoria cumpiglia ovras da bunamain tut ils geners. Entant ch’el s’occupa ils onns sessanta ed al cumenzament dals onns settanta cun l’avantguardia (surtut Ligeti e Lutoslawski) en bleras lavurs per musica da chombra, integrescha el a partir dals onns settanta pli e pli referenzas tonalas e modalas en sias cumposiziuns. A medem temp entschaiva D. a s’engaschar cun sia ovra per la cultura rumantscha. Il ballet "Sontga Margriata"– cumponì il 1973 respectivamain il 1978 en ina segunda versiun e represchentà per l’emprima giada ils 9-5-1981 en in concert sut la direcziun musicala da Jean-Marie Curti al →Stadttheater Chur, Chur GR – tematisescha in mitus da fritgaivladad rumantsch pajaun. Cun l’opera "Il cerchel magic" creescha D. l’emprima opera en lingua rumantscha (libret en sursilvan: Lothar Deplazes, emprima represchentaziun ils 30-5-1986 al Teater da la citad da Cuira, direcziun musicala: Hans Peter Rechsteiner, reschia: →Gian Gianotti). Ella va enavos sin ina ditga rumantscha e tematisescha l’explotaziun da la natira tras l’uman. L’opera cun sia musica melodiusa, parzialmain inspirada dal stgazi da chanzuns rumantschas e realisada per gronda part cun forzas or da la regiun, na daventa betg mo in eveniment che promova l’identitad da la Rumantschia, mabain fa era sensaziun sur ils cunfins regiunals ora. En sia segunda opera, "Il semiader", transpona D. las visiuns da siemi dal restauratur d’art Alfons en musica cun tuns sugestivs (libret: Deplazes, emprima represchentaziun ils 13-6-1996 al Teater da la citad da Cuira, direcziun musicala: Sylvia Caduff, reschia: Gianotti). Cun "König Balthasar" creescha el in’opera da baselgia davart la persecuziun dals uffants tras il retg Herodes en la tradiziun dals gieus spirituals dal temp medieval e baroc. L’emprima represchentaziun ha lieu ils 13-10-1998 en la catedrala a Cuira, suenter vegn quest’ovra represchentada en la baselgia dals gesuits a Lucerna ed en la Ludwigskirche a Minca (libret tudestg, reschia e decor: →Giovanni Netzer, direcziun musicala: Christian Günther). En l’opera da chombra "Tredeschin" s’occupan D. ed il librettist Deplazes puspè d’in tema grischun (emprima represchentaziun ils 30-9-2004 al Teater da la citad da Cuira, direcziun musicala: Mario Schwarz, reschia: Michela Gösken). La paraula engiadinaisa tracta dal tredeschavel uffant d’ina povra famiglia da purs da muntogna ch’emigrescha en la Burgogna per empruvar sia fortuna. Per render chapaivel il text en rumantsch grischun era sur ils cunfins linguistics ora vegnan inserids texts tudestgs discurrids da la figura dal striun. La lingua da musica unescha ad in stil original motivs en la tradiziun da chanzuns popularas rumantschas e melodias libras en ina scripziun da structura cumplexa cun passaschas tonalas ed atonalas. Plinavant cumponescha D. pliras →Passiuns rumantschas: La "Passio nova" a basa d’in text da Netzer, che cumpiglia quindesch motettas en analog cun las quindesch staziuns da la via da la crusch da Jesus Cristus, vegn represchentada per l’emprima giada ils 28-9-2001 en la baselgia Son Martegn a Savognin sut la reschia da Netzer. Tranter las motettas, chantadas dal Chor viril baselgia da Savognin, discurran e represchentan acturas ed acturs laics ils dialogs. La "Passiun 2003", per la quala Ursicin Gion Geli D. scriva il text en sursilvan, ina versiun moderna da la Passiun da Lumbrein, vegn represchentada sco gieu sut tschiel avert ils 2-8-2003 a Vella cun passa 200 acturas ed acturs laics (direcziun musicala: Gieri Spescha, reschia e choreografia: Erwin e Nicolaus Caduff). Dapi il 1968 è D. coeditur da la retscha da plattas "Canzuns popularas".




* 6.9.1935 Vella GR. Neffe des Komponisten Duri Sialm, Cousin des Autors →Ursicin Gion Geli D.

Nach der Matura an der →Klosterschule Disentis Musikstudium am Konservatorium und an der Musikhochschule in Zürich (Klavier, Orgel, Schulgesang, Dirigieren und Partiturspiel) bei Paul Müller-Zürich, Hans Andreae und Luigi Favini. 1960–62 war D. Musikdirektor in Lichtensteig, 1962–99 Musiklehrer am Kantonalen Lehrerseminar in Chur und 1962–2002 Domorganist an der Kathedrale Chur. 1962–69 leitete er in Chur die Chöre Alpina und Rezia, 1971–93 den von ihm gegründeten Chor Quartet grischun. Sein umfangreiches kompositorisches Œuvre umfasst Werke fast aller Gattungen. Setzte er sich zu Beginn in den sechziger und frühen siebziger Jahren mehrheitlich in Arbeiten für Kammermusik mit der Avantgarde (namentlich Ligeti und Lutoslawski) auseinander, flossen ab den siebziger Jahren vermehrt tonale und modale Bezüge in seine Kompositionen ein. Gleichzeitig begann D., sich mit seinem Schaffen für die rätoromanische Kultur zu engagieren. Das Ballett "Sontga Margriata" (Die heilige Margareta) – 1973 beziehungsweise in einer zweiten Fassung 1978 komponiert und am 9.5.1981 unter der musikalischen Leitung von Jean-Marie Curti konzertant am →Stadttheater Chur, Chur GR uraufgeführt – greift einen heidnischen rätoromanischen Fruchtbarkeitsmythos auf. Mit der Oper "Il cerchel magic" (Der magische Kreis) schuf D. die erste Oper in rätoromanischer Sprache (Libretto im Idiom Sursilvan: Lothar Deplazes, Uraufführung 30.5.1986 am Stadttheater Chur, musikalische Leitung: Hans Peter Rechsteiner, Regie: →Gian Gianotti). Sie geht auf eine rätoromanische Sage zurück und thematisiert die Ausbeutung der Natur durch den Menschen. Musikalisch melodiös, zum Teil inspiriert von rätoromanischem Liedgut, wurde die Oper, bei der mehrheitlich Kräfte aus der Region beteiligt waren, nicht nur zu einem identitätsstiftenden Ereignis der Rätoromania, sondern erregte auch überregionales Aufsehen. In seiner zweiten Oper, "Il semiader" (Der Träumer), setzte D. die Traum-Visionen des Kunstrestaurators Alfons musikalisch mit suggestiven Klangfarben um (Libretto: Deplazes, Uraufführung 13.6.1996 am Stadttheater Chur, musikalische Leitung: Sylvia Caduff, Regie: Gianotti). Mit "König Balthasar" schuf er eine Kirchenoper über die Verfolgung der Kinder durch den Herrscher Herodes in der Tradition der mittelalterlichen und barocken geistlichen Spiele. Die Uraufführung fand am 13.10.1998 in der Kathedrale in Chur statt, anschliessend wurde sie in der Jesuitenkirche in Luzern und in der Ludwigskirche in München aufgeführt (deutsches Libretto, Regie und Bühnenbild: →Giovanni Netzer, musikalische Leitung: Christian Günther). Mit der Kammeroper in sechs Bildern "Tredeschin" griffen D. und der Librettist Deplazes wieder auf einen Bündner Stoff zurück (Uraufführung 30.9.2004 am Stadttheater Chur, musikalische Leitung: Mario Schwarz, Regie: Michela Gösken). Das Engadiner Märchen handelt vom dreizehnten Kind einer armen Bergbauernfamilie, das ins Burgund auswandert, um dort sein Glück zu suchen. Um das Verständnis des Textes in Rumantsch Grischun auch über die Sprachgrenzen hinaus zu gewährleisten, sind deutsche Zwischentexte, gesprochen von der Figur des Zauberers, eingeschoben. Die Musiksprache vereinigt Motive in der Art rätoromanischer Volkslieder und freie Melodien in komplex strukturierter, teils tonaler, teils atonaler Schreibweise zu einem eigenständigen Stil. Ausserdem komponierte D. mehrere →rätoromanische Passionsspiele: Die "Passio nova" auf einen Text von Netzer, die aus fünfzehn Motetten zu den fünfzehn Stationen des Leidenswegs Jesu Christi besteht, wurde am 28.9.2001 in der Martinskirche in Savognin in der Regie von Netzer aufgeführt. Zwischen den Motetten, vom Savogniner Chor viril baselgia gesungen, wurden die Dialoge von Amateurdarstellerinnen und ‑darstellern gesprochen und gespielt. Die "Passiun 2003", zu der Ursicin Gion Geli D. den Text, eine moderne Version der Passion von Lumbrein, auf Sursilvan verfasst hatte, wurde am 2.8.2003 als Freilichtspiel in Vella mit über 200 Amateurdarstellerinnen und ‑darstellern aufgeführt (musikalische Leitung: Gieri Spescha, Regie und Choreografie: Erwin und Nicolaus Caduff). Seit 1968 ist D. Mitherausgeber der Schallplattenreihe "Canzuns popularas".

Distincziuns

  • 1970 "Mención honorifica" en la concurrenza internaziunala da cumponists "Oscar Espla" ad Alicante per l’ovra da chor "Rorate",
  • 1981 1. premi en la concurrenza internaziunala da cumponists ad Ibagué (Columbia) per la "Missa pro defunctis",
  • 1982 premi da renconuschientscha dal chantun Grischun,
  • 1996 premi da cultura grischun "en undraziun da sia ovra cumpositoria creada durant decennis en lavur perseveranta e consequenta che mussa novas vias artisticas e che ha obtegnì muntada naziunala ed internaziunala ed in’auta renconuschientscha",
  • 1998 premi da cultura da l’uvestg da Cuira "Pro arte christiana".

Litteratura

  • D., G. A.: Catalogo delle opere/Systematisches Werkverzeichnis/Liste systematique des œuvres, Pizzicato Verlag Helvetia, Basel 1996.


Autorin: Nina Debrunner



Bibliografische Angaben zu diesem Artikel:

Nina Debrunner: Gion Antoni Derungs, in: Kotte, Andreas (Hg.): Theaterlexikon der Schweiz, Chronos Verlag Zürich 2005, Band 1, S. 456–458.

Normdaten

Vorlage:Normdaten