Marionettentheater Ascona, Ascona TI

Aus Theaterlexikon - CH
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Figurentheater, Eigenproduktionen, Saisonbetrieb, 1937–60

Das M. wurde 1937 von →Jakob Flach zusammen mit einigen Künstlern in Ascona unter dem Namen "Marionettentheater Asconeser Künstler" gegründet mit dem Ziel, "eine Puppenbühne als Synthese all der Künste" zu schaffen. Gespielt wurde von Juli bis Oktober in deutscher Sprache. In der ersten Spielzeit fanden die Vorstellungen im Hof der Casa San Cristoforo, anschliessend im Tonnengewölbe des alten Pferdestalls im Schloss Ghiriglione statt. In den 23 Spielzeiten bis zu seiner Schliessung 1960 – die Sommerspielzeit 1940 fiel wegen Militärdienst aus – arbeiteten insgesamt über 150 Personen in unterschiedlichen Funktionen mit und gingen 62 Inszenierungen in 750 Vorstellungen über die Bühne; 47 Stücke wurden von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des M. verfasst. Neben Flach prägten das M. als Puppenbauer Mischa Epper, der Maler und Architekt Werner J. Müller und der Maler Richard Seewald, der zugleich als Autor wirkte, als Ausstatter der Maler Ignaz Epper und Ferdinand Grosshardt, der Puppenspieler →Peter W. Loosli und als Musikerinnen inbesondere die Schwestern Braun (alle drei Dalcroze-Schülerinnen). Bisweilen trugen sogar Persönlichkeiten wie →Rolf Liebermann als Komponist, →Otto Morach als Ausstatter oder der Clown →Dimitri als Sänger und Sprecher zu einer Inszenierung bei. Das M. zeigte Komödien und Lustspiele und wandte sich ausschliesslich an ein Erwachsenenpublikum. Zunächst wurden Theaterstücke unterschiedlichster Autoren inszeniert wie zum Beispiel 1937 Franz Bleis "Das Nusch-Nuschi", Schnitzlers "Der tapfere Cassian", 1939 Hans Sachs’"Das Kälberbrüten", 1943 Plautus’ "Die Zwillingsbrüder", 1944 Cervantes’"Die treue Schildwache", 1945 Molières "Der Unbesonnene" und 1948 Plautus’"Der Bramarbas". Ab 1938 wurden vereinzelt, ab 1952 ausschliesslich Theaterstücke von Flach inszeniert, beispielsweise 1939 "Der Schatzgräber", 1941 "Die Komödianten kommen!"und 1955 "Fahrendes Volk". Gastspiele fanden in Locarno, Lugano und in Zürich statt. Das M. wollte keine Imitation des Schauspielertheaters sein, sondern erkundete die Mittel und Möglichkeiten des Marionettentheaters, um dann zu einem harmonischen Ganzen von Farbe, Form, Dichtung und Musik zu gelangen.




Marionettentheater Ascona, Ascona TI


Compagnia indipendente, teatro di marionette

Fondato ad Ascona nel 1937 da →Jakob Flach (1894-1982), originario di Wintertur e stabilitosi in Ticino nel 1923. Fino alla sua chiusura nel 1960, annovera 62 messe in scena, di cui 47 sono produzioni proprie, per un totale di 750 rappresentazioni, unicamente in lingua tedesca. Le rappresentazioni avvengono nel cortile della casa San Cristoforo, ad Ascona, e a partire dal 1938 nei locali dell’ex-castello Ghiriglione, ricavati dalla scuderia, e con un palco dipinto da Richard Seewald; alcuni spettacoli vengono presentati anche a Locarno, Lugano e Zurigo. In un primo tempo vengono messi in scena lavori di autori teatrali (nel 1937 Der tapfere Kassian di Arthur Schnitzler, nel 1939 Die drei Wünsche di Franz Pocci e Das Kälberbrüten di Hans Sachs, nel 1943 Die Zwillingsbrüder [Maenecmi] di Plauto, nel 1944 Lanzelot und Sanderein e Die treue Schildwache di Cervantes, Der Heiratsantrag di Anton Čechov, nel 1945 Der Unbesonnene di Molière, nel 1948 Der Bramarbas di Plauto). A partite dal 1941 il cartellone presenta un numero crescente di produzioni proprie (Worum handelt es sich, Die Komödianten kommen, Lutz und Putz) e, dopo il 1952, unicamente lavori di Flach, che intaglia le figure nel legno, scrive e mette in scena gli spettacoli. F. cerca di scoprire e sfruttare tutte le possibilità che offre il teatro delle marionette e si oppone decisamente alla combinazione di persone e marionette. Al suo teatro collaborano Richard Seewald (che scrive anche il testo di Die Entführung Europas, 1937), →Peter W. Loosli, Ignaz e Micha Epper e Werner Jakob Müller, padre di →Dimitri, che vi presenta il suo primo one-man show Porteur (1959). All’accompagnamento musicale lavorano successivamente Edward Merz, Peter Haas e Léo Kok, →Rolf Liebermann (Lanzelot und Sanderlein, 1944).

Bibliografia

  • Marionette di Ascona 1937-1960, Ascona, Fondazione Ignaz e Micha Epper, 1985.

Fondi

  • Le opere postume di F. sono conservate presso l’Archivio Letterario Svizzero (Berna).
  • Le figure del suo teatro di marionette si trovano alla Collezione Svizzera di Teatro di Berna (→Schweizerische Theatersammlung Bern) e al Museo della città di Monaco (Münchner Stadtmuseum).


Autorin: Elke Krafka



Bibliografische Angaben zu diesem Artikel:

Krafka, Elke: Marionettentheater Ascona, Ascona TI, in: Kotte, Andreas (Hg.): Theaterlexikon der Schweiz, Chronos Verlag Zürich 2005, Band 2, S. 1180–1181.