Maurus Carnot

Aus Theaterlexikon - CH
Zur Navigation springen Zur Suche springen

* 26.1.1865 Laret (Samignun) GR, † 2.1.1935 Glion GR, num da batten Johann Rudolf.

Gimnasi a Sviz, studi da teologia e filosofia ad Innsbruck. Suenter la recruta a Cuira il 1885 entrada en la claustra a Mustér, là primizia il 1888; d’uss envi pader Maurus. Malgrà che ses bab discurra rumantsch, crescha C. si tudestg ed emprenda rumantsch pir a Mustér. Sia devisa è "Da Mustér a Müstair", la reuniun da tut ils Rumantschs. Sia ovra dramatica consista d’ina vart da dramas tudestgs sco "Plazidus von Hohenrätien" (1892), "Der Friedensengel" (1899), "Franz Pizarro" (1903) e "Feurige Kohlen" (1904) che vegnan represchentads a la scola claustrala da Mustér (→Klosterschule Disentis), ma er da gruppas laicas (derasaziun tras ina chasa editura tudestga, la Kempener Theater-Bibliothek). Da l’autra vart scriva el tocs populars rumantschs sco "Armas e larmas en la Cadi" (1899) che tematisescha l’invasiun da truppas franzosas en la Surselva (1799) e vegn represchentà per l’emprima giada sco gieu al liber a chaschun da la festa commemorativa dals 14 e 15 da matg 1899 a Mustér. L’ovra scritta en tudestg e suenter translatada en rumantsch ha grond success. Ulteriurs tocs da teater: "Venantius" (1903, represchentà a Domat), il toc istoric-patriotic "Clau Maissen" (1911, premiera a Rabius, suenter represchentà tranter auter a Domat), "La Ligia Grischa" (1924), "Il zennet de Tarasp" (1927), "Il davos dils Staufers" ed "Igl emprem sanctuari spel Rein". Il gieu da passiun da C. cun il titel "Spiel von Jesu Leid und Herrlichkeit" vegn represchentà per l’emprima giada il 1933 dad uniuns localas a Domat, il →Theaterverein Domat-Ems al represchenta anc ina giada il 1979 ed il 1989. L’ovra en prosa da C. en lingua tudestga e rumantscha vegn influenzada da la romantica tudestga. Temas istorics èn la basa per ses raquints e romans "Steinbock und Adler", "Bündner Blut" e "Wo die Bündnertannen rauschen". En rumantsch publitgescha el tranter auter las ovras da prosa "Sigisbert en Rezia" (1899), "Monas e minas" (1914), "La Historia dil Gieri Jenatsch" (1929) e "General Demont" (1939). Ensemen cun l’editur Placidus Condrau funda C. il 1900 la revista da famiglia "Il Pelegrin" ch’el redigia fin a sia mort ed en la quala el publitgescha er agens raquints e romans. Il 1934 publitgescha el in studi davart la litteratura rumantscha ("Im Lande der Rätoromanen"). Sco pedagog che s’engascha per la bellezza e la derasaziun da la lingua rumantscha, influenzescha el scolars sco →Flurin Camathias, →Carli Fry, →Giusep Durschei, →Tista Murk e bleras autras persunas activas en il champ litterar. Bunamain trenta onns è C. commember dal cussegl da surveglianza da la Fundaziun svizra Schiller.




* 26.1.1865 Laret (Gemeinde Samnaun) GR, † 2.1.1935 Ilanz GR, Taufname Johann Rudolf.

Gymnasium in Schwyz, Studium der Theologie und Philosophie in Inns­bruck. Nach der Rekrutenschule in Chur 1885 Eintritt ins Kloster Disentis, dort 1888 Primiz; von nun an Pater Maurus. Erst in Disentis erlernte der trotz seines Rätoromanisch sprechenden Vaters deutschsprachig aufgewachsene C. die rätoromanische Sprache. Sein Losungswort wurde "Da Mustér a Müstair", die Vereinigung aller Romanen. Sein dramatisches Werk besteht einerseits aus deutschsprachigen Dramen wie "Plazidus von Hohenrhätien" (1892), "Der Friedensengel" (1899), "Franz Pizarro" (1903), "Feurige Kohlen" (1904), die an der →Klosterschule Disentis aufgeführt, aber auch von Laiengruppen nachgespielt wurden (Verbreitung über einen deutschen Verlag, die Kempener Theater-Bibliothek), andererseits aus rätoromanischen Volksstücken wie "Armas e larmas en la Cadi" (Waffen und Tränen in der Cadi, 1899), das den Einfall französischer Truppen ins Bündner Oberland (1799) zum Thema hat und im Rahmen der Gedenkfeier am 14. und 15.5.1899 als Freilichtspiel in Disentis uraufgeführt wurde. Das auf Deutsch verfasste und dann ins Rätoromanische übersetzte Werk war sehr erfolgreich. Weitere Bühnenwerke: "Venantius" (1903, in Domat/Ems aufgeführt), das historisch-patriotische Schauspiel "Clau Maissen"/"Der Landrichter" (1911, uraufgeführt in Rabius, dann unter anderem in Domat/Ems aufgeführt), "La Ligia Grischa" (1924, Der graue Bund), "Il zennet de Tarasp" (1927, Das Glöckchen von Tarasp), "Il davos dils Staufers" (Der letzte Staufer) und "Igl emprem sanctuari spel Rein" (Das erste Heiligtum am Rhein). C.s Passionsspiel "Spiel von Jesu Leid und Herrlichkeit" wurde 1933 von örtlichen Vereinen in Domat/Ems uraufgeführt, der →Theaterverein Domat-Ems spielte es 1979 und 1989 nochmals. C.s in deutscher und rätoromanischer Sprache verfasstes Prosawerk steht unter dem Einfluss der deutschen Romantik. Historische Stoffe liegen seinen Erzählungen und Romanen "Steinbock und Adler", "Bündner Blut" und "Wo die Bündnertannen rauschen" zugrunde. In rätoromanischer Sprache veröffentlichte er unter anderem die Prosawerke "Sigisbert en Rezia" (1899, Sigisbert im räthischen Tale), "Monas e minas" (1914, Garben und Bergwerke), "La Historia dil Gieri Jenatsch" (1929, Die Geschichte von Jürg Jenatsch) und "General Demont" (1939). Zusammen mit dem Verleger Placidus Condrau gründete C. 1900 die Familienzeitschrift "Il Pelegrin" (Der Pilger), die er bis zu seinem Tod redigierte und in der er auch eigene rätoromanische Erzählungen und Romane publizierte. 1934 veröffentlichte er eine Studie über die rätoromanische Literatur ("Im Lande der Rätoromanen"). Als Pädagoge, der sich für die Schönheit und Verbreitung der rätoromanischen Sprache einsetzte, prägte er Schüler wie →Flurin Camathias, →Carli Fry, →Giusep Durschei, →Tista Murk und viele weitere literarisch tätige Personen. Fast dreissig Jahre war C. Mitglied des Aufsichtsrates der Schweizerischen Schillerstiftung.]

Litteratura

  • Zurkirchen Odilo: M.C., 1865–1935, en: Bedeutende Bündner aus fünf Jahrhunderten, Bd. 2, Calven-Verlag, Chur 1970.
  • Deplazes, Gion: Funtaunas, Istorgia da la litteratura rumantscha per scola e pievel, tom 3, Lia Rumantscha, Cuira 1990.
  • Deplazes, Gion: Die Rätoromanen. Ihre Identität in der Literatur, Desertina, Mustér 1991.
  • Deplazes, Gion: La spina ella spatla, en: Ischi 7/2001, Romania, Trun.
  • Deplazes, Gion: P. M. C. e ses "giurnals romontschs", en: Annalas da la Societad retorumantscha 117/2004, Societad Retorumantscha, Cuira.

Relasch

  • Claustra da Mustér.


Autur: Gion Deplazes



Bibliografische Angaben zu diesem Artikel:

Deplazes, Gion: Maurus Carnot, in: Kotte, Andreas (Hg.): Theaterlexikon der Schweiz, Chronos Verlag Zürich 2005, Band 1, S. 345–346.

Normdaten

Vorlage:Normdaten