Ils gieus biblics

Aus Theaterlexikon - CH
Zur Navigation springen Zur Suche springen

L’Engiadina mussa in’activitad culturala impressiunanta en il 16avel tschientaner. La tradiziun da scriver en la lingua rumantscha indigena cumenza a s’etablir (idiom: ladin). Questa novaziun vegn instradada dad auturs umanistics e plurilings sco →Gian Travers, Giachem Bifrun (1506–72) ed →Durich Chiampel. Travers e Chiampel èn er ils promoturs ils pli prominents da las activitads da teater che intgantan da lez temp la populaziun engiadinaisa, e quai sco auturs e era sco reschissurs. L’engaschament per il teater en l’Engiadina da lezzas uras stat en connex cun la refurmaziun che attribuescha al teater ina gronda impurtanza didactica per l’intermediaziun da ses intents. Per consequenza èn temas biblics ils cuntegns ils pli preferids dal teater da pli baud, in fatg che vala tant per las citads refurmadas da la Svizra tudestga sco er per l’Engiadina. Ils dramas che vegnan represchentads en las regiuns rumantschas èn senza excepziun translaziuns u adattaziuns dad originals tudestgs u latins provegnients dal territori linguistic tudestg. Tenor Giger datti trais fasas en l’istorgia dal teater engiadinais dal 16avel tschientaner: l’ovra da Travers marca il cumenzament, suenter suonda la fasa dals dramas religius e politics inscenads dals plevons protestants ed a la fin vegnan ils gieus profans represchentads sin iniziativa dad amaturs dal teater. Temas biblics domineschan en las emprimas duas fasas. Las suandantas funtaunas raquintan da differents dramas e da lur represchentaziun: "La Cronica" da Peider Alesch da Chamues-ch (edida da Caspar Decurtins, "Rätoromanische Chrestomathie", tom 5), ils protocols sinodals (Archiv chantunal, Cuira) ed ils dus toms da la "Historia raetica" da Chiampel (en spezial tom 2, edì il 1890).


Il precursur Gian Travers

L’emprima represchentaziun da teater documentada che Travers, l’autur dal gieu, inscenescha sez, ha lieu il 1534 a Zuoz: l’original da la "La Histoargia da Ioseph" n’è fin oz betg enconuschent. Il 1542 represchenta Travers "La Histoargia dalg filg pertz", ina translaziun en puter da l’"Acolastus" da →Georg Binder (omadus dramas da Travers èn cumpigliads en il tom 5 da la collecziun da texts "Rätoromanische Chrestomathie"). Quests tocs da teater vegnan giugads dals abitants dal vitg sin ina plazza publica. Schebain che Travers n’è da lez temp anc betg sa convertì a la nova cretta, ha el tuttina contacts cun refurmaturs turitgais, per exempel cun →Heinrich Bullinger. En quel reguard dastg’ins metter era ses dramas biblics en il connex refurmatoric.


Teater religius e politic-religius sut la direcziun da plevons protestants

Il 1554 inscenescha il refurmatur engaidinais Chiampel a Susch, nua ch’el è plevon, ses drama "Giuditta e Holofern". Il text n’exista betg pli. Probablamain sa tracti d’ina adattaziun da la "Iudith" latina da →Sixt Birck. Chiampel accentuescha en sia "Historia raetica" il fatg remartgabel che las rollas da dunnas na vegnan betg giugadas dad umens – sco quai ch’igl era usità da lez temp – mabain da "dunnas undraivlas". Il 1564 represchenta Chiampel a Susch cun "Josef, filg d’Israel" puspè in gieu biblic ch’el ha scrit sez. I sa tracta d’ina adattaziun libra dal toc da medem num da →Jakob Ruf (dal 1540). Il text (fin ussa betg publitgà) è vegnì chattà a la fin dal 20avel tschientaner en in manuscrit da la biblioteca rumantscha da la "Chesa Planta" (oz in center da cultura) a Samedan. Tenor Chiampel vegn la glieud da l’entira Engiadina per guardar quests gieus.

Per ils suandants dus decennis èn documentadas las represchentaziuns d’ina retscha dad ulteriurs dramas. Ils blers tractan temas biblics, intgins han in cuntegn moral-didactic, auters preschentan temas politic-istorics u pseudoistorics.

Tschintg dals texts che tematiseschan scenas biblicas existan anc oz, tuts anonims e tuts en puter. La "Historgia dalg arik hum et da Lazarus"è probablamain la reelavuraziun d’in drama da Jakob Funkelin (→Jakob Funckelin) che vegn represchentà il 1550 a Turitg (edì il 1900 da Decurtins sco restampa sinoptica da dus differents manuscrits). La "Susanna"è ina translaziun per gronda part litterala dal toc tudestg da medem num da Birck (edì il 1888 da Jakob Ulrich ed il 1900 da Decurtins). Puspè a basa d’in original da Funkelin ("Von der Empfängnis und Geburt Christi", Bienna 1553) vegn transponì en rumantsch il "Spill co ilg Filg da Dieu ais naschieu" (edì il 1900 da Decurtins). Dentant n’è l’original per "Ünna saenchia et bella Histoargia dalls trais Iuvans" fin oz anc betg identifitgà (edì il 1900 da Decurtins). Finalmain exista in "Job", ina translaziun dal "Hiob" da Ruf tenor la stampa dal 1558 da Strassburg (edì il 1889 dad Eugen Otto Kofmel ed il 1896 dad Ulrich). Sco scumpars valan ils texts d’ina Passiun da Cris­tus e d’ina Levada da Cristus, d’ina Esther e d’in drama davart la fin da Babilon (represchentà il 1576 a Zernez; il gieu cuzzava dus dis). Ils texts conservads dals G. en l’Engiadina dal 16avel tschientaner han in’impurtanza litterara modesta. Quai vala tant per ils texts anonims sco er per ils tocs da Travers e Chiampel che contribueschan uschiglio senz’auter a moda considerabla a la litteratura engiadinaisa tempriva. En tut dattan ils texts dentant perditga d’ina activitad intellectuala extraordinaria e d’in grond e viv plaschair per il teater en l’Engiadina da lezzas uras.


La scumparsa successiva dals G. a la fin dal 16avel tschientaner

Ils onns settanta dal 16avel tschientaner datti en Engiadina adina pli savens amaturs dal teater che inizieschan represchentaziuns en lur vitgs; il bler tschernan els dramas che sa deditgeschan a temas profans. En questa fasa è franc pli impurtant il plaschair da giugar che l’intent d’intermediar cuntegns religius, didactics u politics. Tenor Chiampel daventan ils G. main populars a la fin dals onns settanta, vegnan frequentads adina pli darar e finalmain smess per gronda part. Plinavant scumonda la sinoda dal 1576 a tut ils plevons d’arranschar gieus da teater publics ed als intimescha era d’impedir sche pussaivel represchentaziuns dad amaturs. Ma i na para betg dad esser stà uschè simpel da supprimer l’activitad da teater; il 1590 repeta la sinoda ses scumond da teater. Ils scumbigls politics a la sava dal 17avel tschientaner e la cuntrarefurmaziun adina pli activa fan il lur, per ch’i na dettia strusch pli represchentaziuns. Ins na chala dentant betg dal tuttafatg da giugar teater; ils onns settanta dal sequent tschientaner vegnan represchentads en Engiadina dus tocs profans da →Fadrich Wiezel. Ultra da quai transmetta in manuscrit dal 1659 da la Surselva "La Historia d’Abraham", pia in gieu cun in tema biblic.


G. en il 20avel tschientaner

Auturs engiadinais s’occupan pir suenter la segunda guerra mundiala puspè da temas biblics. Sper ils dramas da →Gian Belsch è surtut da menziunar "Giob, l’etern" (1946) da →Men Gaudenz, che metta la tematica da Giob en in context contemporan. Il 1963 scriva Anna Pitschna Grob-Ganzoni "Il figl pers", ed il 1964 metta →Jon Semadeni Pilatus en il center dal drama "L’uman derschader" ("Der Richter").




Biblische Spiele im rätoromanischen Sprachraum

Das Engadin wies im 16. Jahrhundert eine beeindruckende kulturelle Regsamkeit auf. Die Schrifttradition in der einheimischen rätoromanischen Sprache (Idiom: Ladinisch) begann sich zu etablieren. Getragen wurde diese Neuerung von humanistisch gebildeten, mehrsprachigen Autoren wie →Gian Travers, Giachem Bifrun (1506–72) und →Durich Chiampel. Travers und Chiampel waren auch die prominentesten Förderer der Theateraktivitäten, die damals die Engadiner Bevölkerung begeisterten, und zwar sowohl als Textautoren wie auch als Spielleiter. Das Engagement für das Theater im damaligen Engadin stand in Zusammenhang mit der Reformation, die dem Theater grosse didaktische Bedeutung in der Vermittlung ihrer Anliegen beimass. Entsprechend waren biblische Stoffe die beliebtesten Inhalte des damaligen Theaters, sowohl in den reformierten Städten der deutschen Schweiz als auch im Engadin. Die Dramen, die im rätoromanischen Raum aufgeführt wurden, sind durchweg Übersetzungen oder Adaptationen von deutschen oder lateinischen Vorlagen aus dem deutschen Sprachraum.

In der Engadiner Theatergeschichte des 16. Jahrhunderts lassen sich nach Giger drei Phasen unterscheiden: Travers’ Wirken markiert den Beginn, anschliessend folgt die Phase der von protestantischen Pfarrern inszenierten religiösen und politisch-religiösen Dramen und schliesslich die der von Theaterliebhabern initiierten Vorstellungen profaner Spiele. Biblische Stoffe dominieren in den ersten beiden Phasen. Von verschiedenen Dramen und ihrer Aufführung berichten folgende Quellen: Die Reimchronik ("La Cronica") von Peider Alesch aus Chamues-ch (herausgegeben von Caspar Decurtins, "Rätoromanische Chrestomathie", Band 5), die Synodalprotokolle (Staatsarchiv Graubünden, Chur) und Chiampels zweibändige "Historia raetica" (insbesondere Band 2, 1890 ediert).


Der Wegbereiter Gian Travers

Die erste nachgewiesene Theateraufführung, inszeniert von Travers selbst, dem Verfasser des Spiels, fand 1534 in Zuoz statt: Die Vorlage zu "La Histoargia da Ioseph" ist bisher nicht bekannt. 1542 brachte Travers "La Histoargia dalg filg pertz", seine Übersetzung von →Georg Binders "Acolastus" ins oberengadinische Idiom Puter, zur Aufführung (beide Dramen von Travers liegen im fünften Band der Textsammlung "Rätoromanische Chrestomathie" vor). Gespielt wurden diese Theaterstücke von den Dorfbewohnern auf öffentlichem Platz. Wenn auch Travers zu jener Zeit noch nicht zum neuen Glauben übergetreten war, so hatte er doch Kontakte zu Zürcher Reformatoren, beispielsweise zu →Heinrich Bullinger. Insofern dürfen auch seine biblischen Dramen in den reformatorischen Kontext gestellt werden.


Religiöses und politisch-religiöses Theater unter der Leitung protestantischer Pfarrer

1554 inszenierte der Engadiner Reformator Chiampel in Susch, wo er damals als Pfarrer wirkte, das von ihm selbst verfasste Drama "Giuditta e Holofern" (Judith und Holofernes). Der Text ist nicht erhalten. Wahrscheinlich handelte es sich um eine Adaption der lateinischen "Iudith" von →Sixt Birck. Chiampel hob in seiner "Historia raetica" als besonders bemerkenswert hervor, dass die Frauenrollen nicht – wie zu jener Zeit üblich – von Männern, sondern von "ehrbaren Frauen" gespielt wurden. 1564 brachte Chiampel in Susch wiederum ein von ihm geschriebenes biblisches Spiel, "Josef, filg d’Israel" (Joseph, Sohn Israels), auf die Bühne. Es handelte sich um eine rätoromanische Nachdichtung des gleichnamigen Stücks von →Jakob Ruf (von 1540). Der Text ist Ende des 20. Jahrhunderts in einer Handschrift in der rätoromanischen Bibliothek der "Chesa Planta" (heute ein Kulturzentrum) in Samaden wiedergefunden worden (bisher unpubliziert). Laut Chiampel kamen Menschen aus dem ganzen Engadin, um diese Spiele zu sehen.

Für die folgenden zwei Jahrzehnte sind Aufführungen einer Reihe weiterer Dramentitel belegt. Die meisten behandeln biblische Stoffe, einige sind allgemein moralisch-didaktischen Inhalts, andere handeln von politisch-historischen, respektive pseudohistorischen Themen.

Fünf der Dramentexte, die biblische Stoffe aufgriffen, sind erhalten, alle anonym und alle auf Puter. Die "Historgia dalg arik hum et da Lazarus" (Geschichte vom reichen Mann und von Lazarus) ist wahrscheinlich die Bearbeitung eines 1550 in Zürich aufgeführten Dramas von →Jakob Funckelin (1900 von Decurtins als synoptischer Abdruck zweier unterschiedlicher Handschriften ediert). Die «Su­sanna» ist eine im Wesentlichen wörtliche Übersetzung des gleichnamigen deutschen Stücks von Birck (1888 von Jakob Ulrich und 1900 von Decurtins herausgegeben). Wiederum nach einer Vorlage von Funckelin ("Von der Empfängnis und Geburt Christi", Biel 1553) wurde das "Spill co ilg Filg da Dieu ais naschieu" (Spiel, wie der Sohn Gottes geboren wurde) ins Rätoromanische übertragen (1900 von Decurtins herausgegeben). Dagegen ist die Vorlage von "Ünna saenchia et bella Histoargia dalls trais Iuvans" (Die drei Jünglinge im Feuerofen) bisher nicht identifiziert (1900 von Decurtins herausgegeben). Schliesslich ist ein "Job"überliefert, eine Übersetzung des "Hiob" von Ruf nach dem Druck von 1558 aus Strassburg (1889 von Eugen Otto Kofmel und 1896 von Ulrich herausgegeben).

Als verschollen gelten die Texte einer Passion Christi und einer Auferstehung Christi, einer Esther sowie eines Dramas über den Untergang Babylons (1576 in Zernez aufgeführt; das Spiel erstreckte sich über zwei Tage).

Die erhaltenen Texte der B. im Engadin des 16. Jahrhunderts sind literarisch von geringer Bedeutung. Das gilt für die anonymen Texte genauso wie für die Stücke der Autoren Travers und Chiampel, die sonst durchaus beachtliche Beiträge zur frühesten Literatur des Engadins geliefert haben. Insgesamt zeugen die Texte jedoch von einer aussergewöhnlichen intellektuellen Aktivität und von einer lebhaften Theaterfreudigkeit im Engadin jener Zeit.


Das allmähliche Verschwinden der B. Ende des 16. Jahrhunderts

In den siebziger Jahren des 16. Jahrhunderts initiierten im Engadin zunehmend Theaterliebhaber Aufführungen in ihren Dörfern; ihre Wahl fiel in der Regel auf Dramen, die sich profanen Stoffen widmeten. In dieser Entwicklung war sicher die Lust am Spiel bedeutender als das Anliegen, religiöse, didaktische oder politische Inhalte zu vermitteln. Ende der siebziger Jahre verloren die biblischen Schauspiele laut Chiampel an Beliebtheit, wurden immer weniger besucht und schliesslich weitgehend aufgegeben. Zudem hatte die Synode von 1576 allen Pfarrern verboten, öffentliche Theaterspiele zu veranstalten, und sie auch dazu angehalten, Aufführungen von Amateuren möglichst zu verhindern. Die Theateraktivität zu unterbinden, scheint allerdings nicht so einfach gewesen zu sein; 1590 wiederholte die Synode ihr Theaterverbot. Die politischen Wirren während der Wende zum 17. Jahrhundert und die erstarkende Gegenreformation trugen das Ihre dazu bei, dass kaum noch Aufführungen zustande kamen. Ganz wurde das Theaterspielen jedoch nicht aufgegeben; im Engadin kamen in den siebziger Jahren des folgenden Jahrhunderts zwei profane Stücke von →Fadrich Wiezel auf die Bühne. Ausserdem überliefert eine auf 1659 datierte Handschrift aus der Surselva im Bündner Oberland "La Historia d’Abraham" (Die Geschichte von Abraham), also ein Spiel, das einen biblischen Stoff aufgreift.


B. im 20. Jahrhundert

Biblische Stoffe wurden von engadinischen Autoren erst nach dem Zweiten Weltkrieg wieder aufgenommen. Neben den Dramen von →Gian Belsch ist vor allem "Giob, l’etern" (Hiob, der Ewige; 1946) von →Men Gaudenz zu nennen, wo die Hiobthematik in einen zeitgenössischen Kontext gestellt wurde. 1963 verfasste Anna Pitschna Grob-Ganzoni "Il figl pers" (Der verlorene Sohn), und 1964 stellte →Jon Semadeni in "L’uman derschader" ("Der Richter") Pilatus ins Zentrum eines Dramas.

Litteratura

  • Birk, Sixt: Susanna. Ein oberengadinisches Drama des XVI. Jahrhunderts, a cura di Jakob Ulrich, Huber, Frauenfeld 1888.
  • Kofmel, Eugen Otto: Hiob. Ein oberengadinisches Drama aus dem XVII. Jahrhundert, Solothurn 1889.
  • Plattner, Placidus (ed.): Ulrici Campelli Historia Raetica, Bd. 2, Basel 1890.
  • Muoth, G(iachen) C(aspar) (ed.): La Historia d’Abraham en dialect sursilvan, en: Annalas da la Societad Retorumantscha 6/1891, Societad Retorumantscha, Cuira.
  • Ulrich, Jakob: Job. Ün drama engiadinais del XVI. Secul, en: Annalas da la Societad Retorumantscha 11/1896, Societad Retorumantscha, Cuira. Decurtins, Caspar (ed.): Rätoromanische Chrestomathie, tom 5, 1900 [restampa Octopus, Cuira 1982–86].
  • Bezzola, Reto R.: Litteratura dals Rumauntschs e Ladins, Lia Rumantscha, Cuira 1979.
  • Giger, Felix: Dal dramma umanistico al teatro popolare, la storia del teatro in Engadina al tempo della Riforma, en: Besomi, Ottavio/Caruso, Carlo (ed.): Cultura d’élite e cultura popolare nell’Arco alpino fra Cinque e Seicento, Birkhäuser, Basel 1995.


Autura: Ricarda Liver



Bibliografische Angaben zu diesem Artikel:

Liver, Ricarda: Ils gieus biblics, in: Kotte, Andreas (Hg.): Theaterlexikon der Schweiz, Chronos Verlag Zürich 2005, Band 1, S. 709–711.